idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.03.2008 - 07.03.2008 | Halle (Saale)

20. Deutsche Zeolith-Tagung in Halle (Saale)

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist nach 1997 zum zweiten Mal Ausrichter der Deutschen Zeolith-Tagung. Die 20. Auflage der Tagung findet vom 5. bis 7. März 2008 statt. Im Fokus stehen dabei der enge Zusammenhang zwischen Grundlagenforschung und erfolgreicher Anwendung auf dem Gebiet der Zeolithe und anderer poröser Materialien.

Die Tagung wird vom Institut für Chemie/Bereich Technische Chemie der MLU unter Mitwirkung der ProcessNet-Fachsektion Zeolithe (German Zeolite Association) sowie der Süd-Chemie Zeolites GmbH Bitterfeld ausgerichtet. Das Unternehmen zählt zu den Kooperationspartnern der Universität bei der Herstellung von Zeolithen.

Zeolithe und verwandte mikroporöse Materialien erleben zurzeit eine erstaunliche Fülle von neuen kommerziellen Anwendungen. "Im Kampf mit den großen Herausforderungen Rohstoff- und Energieknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel werden an vielen entscheidenden Stellen Prozesse zum Einsatz kommen, die zum Beispiel auf zeolithischen Katalysatoren basieren", sagt Organisator Dr. Dirk Enke vom Institut für Chemie/ Technische Chemie der MLU. Die verbesserte Ausnutzung vorhandener, die Erschließung neuer, insbesondere erneuerbarer Ressourcen für die chemische Industrie, die weitgehende Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen von Industrie und Verkehr sowie neue adsorptive Verfahren zur effizienten Wärmenutzung basieren auf dem Einsatz innovativer zeolithischer und verwandter Materialien.

Viele der aktuellen kommerziellen Entwicklungen basieren auf universitärer und industrieller Grundlagenforschung. Die Aspekte des engen Zusammenhangs zwischen Forschung und Anwendung beleuchtet die 20. Deutsche Zeolith-Tagung besonders. Dabei wird traditionell jüngeren Wissenschaftlern ein Forum geboten, um ihre Arbeiten in Form von Kurzvorträgen und Posterpräsentationen vorzustellen. Gemäß der wissenschaftlichen Ausrichtung der gastgebenden Arbeitsgruppe wird neben Themen auf dem Gebiet der Zeolithe und verwandter mikroporöser und mesoporöser Systeme auch anderen porösen Materialien (Komposite, hierarchisch strukturierte Materialien, poröse Gläser) eine Plattform gegeben.

Neben den Plenarvorträgen beinhaltet das wissenschaftliche Programm Kurzvorträge und Posterpräsentationen. Zu Plenarvorträgen wurden eingeladen: Prof. Dr. Nicola Hüsing (Universität Ulm), Prof. Dr. Wilhelm Schwieger (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Bernd Smarsly (Universität Gießen).

Hinweise zur Teilnahme:
Der Anmeldeschluss für Tagungsteilnehmer ist bereits verstrichen.

Termin:

05.03.2008 ab 10:15 - 07.03.2008 12:00

Veranstaltungsort:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Audimax
Universitätsplatz 1
06099 Halle
06099 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

05.03.2008

Absender:

Claudia Fiedler

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22941


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).