idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



25.03.2008 - 25.03.2008 | Halle (Saale)

Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter und Alter: Anpassung und/oder Wachstum?

Prof. Dr. Ursula M. Staudinger ML, Bremen
Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Durch die Erweiterung des Entwicklungsbegriffs über das Kindesalter hinaus auf die Lebensspanne ist die Frage nach dem Ziel von Entwicklung nicht mehr automatisch und eineindeutig zu beantworten. Ganz sicher ist allerdings, dass es nicht automatisch und selbstverständlich Wachstum ist. Wachstum und Reife sind klare Entwicklungsziele, wenn wir von biologischen Reifungsprozessen am Anfang des Lebens sprechen. Wenn es um die Entwicklung psychologischer Eigenschaften auch in späteren Abschnitten des Lebens geht, können jedoch viele verschiedene Ziele beobachteten Entwicklungsverläufen zugrunde liegen. Der Vortrag widmet sich dieser grundlegenden Problematik am Beispiel der Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter. Es wird hierzu zunächst die empirische Befundlage vorgestellt und dann vorgeschlagen, zwei Formen positiver Persönlich¬keitsentwicklung im Erwachsenenalter, die Anpassung und das (psychologische) Wachstum, voneinander zu unterscheiden. Eine mangelnde Differenzierung zwischen diesen beiden Entwicklungsphänomenen könnte die diesbezügliche weitere Erkenntnisgewinnung sehr erschweren.

Ursula M. Staudinger: Studium der Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Clark University, Worcester, MA, USA (1977-1984), Promotion an der Freien Universität Berlin und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (1988), Habilitation an der FU Berlin (1997). Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1988-1991), Projektleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (1992-1999). Professorin für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der TU Dresden (1999-2003), seit 2003 Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Gründungsdekanin des Jacobs Centers on Lifelong Learning and Institutional Development. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, u. a. Fellow of the American Psychological Association (1999), President elect der Deutschen Psychologischen Gesellschaft (seit 2006), stellvertretende Vorsitzende der Akademiengruppe Altern in Deutschland. Mitherausgeberin u. a. von International Journal of Behavioral Development, Psychology and Aging. Gutachtertätigkeit u. a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Seit 2007 Vizepräsidentin der Leopoldina.

Forschungsschwerpunkte: Reserven und Potentiale lebenslanger Entwicklung (Resilienz, Plastizität), Altern und Produktivität, intergenerationelle Beziehungen, Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne

Seit 2002 ist Ursula M. Staudinger Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Psychologie und Kognitionswissenschaften).

Kontaktadresse: Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development, Jacobs University, Campus Ring 1, 28725 Bremen

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.03.2008 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Psychologie

Arten:

Eintrag:

07.03.2008

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22954


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).