idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



27.03.2008 - 27.03.2008 | Berlin

Sybille Krämer: Gibt es 'Maßlose Bilder'?

Bilder begegnen uns in lebensweltlichen Zusammenhängen stets 'abgezirkelt und eingegrenzt'. Außerdem folgt ihre Produktion nahezu lückenlos regulativen Prinzipien. Können Bilder also überhaupt maßlos sein? Auf eine solche Frage sind unterschiedliche Antworten möglich: Wenn die Kraft und Macht der Bilder ihnen nicht intrinsisch, das heißt notwendigerweise zukommt, sondern vielmehr angewiesen bleibt auf den Blick der Betrachter, so kann auch 'Maßlosigkeit' keine Eigenschaft des Bildes, sondern allenfalls unseres Umgangs mit ihm sein.

Der Abendvortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) "Die Welt als Bild" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Schering Stiftung Berlin und findet anlässlich des 3. Jungen Forums für Bildwissenschaft statt.

Programm

19.30 Uhr
Begrüßung durch Steffen Siegel (IAG Welt als Bild)

Begrüßung durch Heike Catherina Mertens (Schering Stiftung, Berlin)

Vorstellung der Referentin durch Jochen Brüning (IAG Welt als Bild)

20.00 Uhr
Vortrag von Sybille Krämer: Gibt es "maßlose Bilder"?

21.00 Uhr
Diskussion des Vortrags, Moderation: Steffen Siegel

21.30 Uhr
Empfang im Dachgarten der Akademie mit Präsentation der Brotakademie - "ein Modell zum Anbeißen" der Berliner Künstlerin Käthe Wenzel sowie Vorstellung des Buches "Visuelle Modelle"

Im Rahmen dieses Abendprogramms formt die Künstlerin Käthe Wenzel ein detailgenaues Modell der Akademie der Wissenschaften - aus Brot. Ausgehend von der Idee, dass Architektur fortwährend durch kulturelle, soziale und individuelle Nutzungen geformt und verformt wird, entsteht ein Modell zum Verzehr: Die knusprige Nachbildung der Akademie thematisiert einfache Formen der Inbesitznahme ebenso wie unser Verhältnis zum gebauten Raum und die kulturhistorische Verbindung von Körper und Brot. Am Abend wird sie zur freudigen Einverleibung durch die Gäste des Abendvortrags freigegeben.

Die Abendveranstaltung findet in Verbindung mit dem "Jungen Forum für Bildwissenschaft" statt, das von der IAG "Die Welt als Bild" zum dritten Mal organisiert wird. Eingeladen werden in jedem Jahr Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler, die den Schwerpunkt ihrer aktuellen Forschungsarbeit auf die Analyse der Vielfalt von Bildmedien setzen. In der gemeinsamen zweitägigen Debatte des Jungen Forums sollen die Möglichkeiten einer interdisziplinären Bildforschung ausgelotet werden.

Kontakt: bildwissenschaft@bbaw.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

27.03.2008 19:30 - 22:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

07.03.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22963


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).