idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.04.2008 - 09.04.2008 | Frankfurt am Main

Kombinierte Radiochemotherapie in der Krebsbehandlung

Frankfurter Medizinische Gesellschaft (FMG) lädt zu ihrer 623. Sitzung ein. Thema sind moderne Konzepte der Radiotherapie und kombinierten Radiochemotherapie.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen hat einen zentralen Stellenwert in der Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen eingenommen. Durch eine zunehmende Vernetzung der Fachkompetenzen und die Etablierung kombinierter Therapieverfahren kann der Behandlungserfolg in der Krebstherapie gesteigert werden.

Die aktuellen Entwicklungen in der fächerübergreifenden Behandlung von Krebspatienten präsentiert die Frankfurter Medizinische Gesellschaft (FMG) auf ihrer 623. Sitzung. In seiner Antrittsvorlesung wird Prof. Dr. Claus Rödel, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie des Frankfurter Universitätsklinikums, die vernetzte Zusammenarbeit von Chirurgie, Strahlen- und Chemotherapie bei der Krebsbehandlung thematisieren. Sein Vortrag mit dem Titel "Interdisziplinäre Onkologie: Moderne Konzepte der Radiotherapie und kombinierten Radiochemotherapie" wird neuartige Therapieverfahren in der onkologischen Behandlung vorstellen.

Die Radiotherapie wird am Frankfurter Universitätsklinikum längst nicht mehr ausschließlich als schmerzlinderndes oder palliatives Verfahren in der Tumorbehandlung eingesetzt. Vielmehr wird sie gleich zu Beginn kurativ in die präoperative Therapie integriert und ist insbesondere in der Kombination mit der Chemotherapie besonders wirksam. Durch diese Verknüpfung kann häufig eine operative Entnahme des betroffenen Körperteiles verhindert werden, was einen Funktionserhalt des Organs möglich macht.

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte und an die interessierte Öffentlichkeit.

Eine einleitende Vorstellung von Prof. Dr. Rödel erfolgt durch den Dekan des Fachbereichs Medizin, Prof. Dr. Josef Pfeilschifter. Die FMG und ihr Vorsitzender Prof. Dr. Hans Wilhelm Doerr würden sich freuen, Sie zu der Veranstaltung begrüßen zu dürfen, die von der LÄK Hessen mit drei Punkten bewertet wird. Der Referent steht bei einem kleinen Imbiss nach der Veranstaltung als Gesprächspartner zur Verfügung.

Frankfurt am Main, 26. März 2008

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. med. Claus Rödel
Klinik für Strahlentherapie und Onkologie
Klinikum der J. W. Goethe-Universität
Frankfurt/ M.
Fon (0 69) 63 01 - 51 30
Fax (0 69) 63 01 - 50 91
E-Mail claus.roedel@kgu.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet http://www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.04.2008 ab 17:30

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Frankfurt, Großer Hörsaal (Hörsaal 3), Haus 23 A(Parkmöglichkeiten vor dem Uniklinikum), Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

26.03.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23080


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).