idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.07.2008 - 18.07.2008 | Greifswald

Ganzkörper-MRT. Präventives Screening

Medizinische Sommerakademie
14. bis 18. Juli 2008

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. Norbert Hosten (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald),
PD Dr. Ralf Puls (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald),
Professor Dr. Stefan O. Schönberg (Universität Mannheim),
Dr. Sabine Weckbach (Universität Mannheim)

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren mit einem exzellenten Weichteilgewebekontrast. Sie bietet die Möglichkeit, neben der Morphologie auch Funktion und Metabolismus darzustellen, und kommt --
im Unterschied zu anderen Schnittbildverfahren -- ohne ionisierende Strahlung und jodhaltige Kontrastmittel aus.

Die Entwicklung von reinen Ganzkörper-Magnetresonanztomographen erlaubt eine Darstellung des menschlichen Körpers von Kopf bis Fuß mit einer sehr hohen Auflösung und mit der von herkömmlichen MRT-Scannern bekannten Sensitivität und Spezifität. Neueste Entwicklungen wie die Mehrkanal-Technik, parallele Bildgebung, neue Oberflächenspulen- und automatische Tischverschiebesysteme führen zu einer deutlichen Beschleunigung der Datenakquisition, die eine Grundvoraussetzung für eine umfassende Screening-Untersuchung darstellt.

Schwerpunkte erster Screening-Untersuchungen liegen im Bereich der kardiovaskulären (MR-Angiographie und Kardio-MRT) und onkologischen Erkrankungen. Neben der rein präventiven Untersuchung von gesunden Populationen sind Untersuchungen in Risikogruppen wie zum Beispiel Patienten mit Diabetes mellitus oder familiärer Disposition zu finden.

Über die umfassende Abhandlung der relevanten MRT Techniken hinaus gibt die Sommerakademie einen Überblick über Grundlagen und Vorrausetzungen des Screenings mit Ganzkörper-MRT. Neben der theoretischen Ausbildung liegt dabei ein Schwerpunkt im praxisorientierten Training mit Ganzkörper-MRT-Datensätzen. Hierzu sind Hands-on-Workshops mit individueller Betreuung an den Nachmittagen vorgesehen. Die Sommerakademie endet mit einem wissenschaftlichen Symposium.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an:
www.wiko-greifswald.de/anmeldung

Diese Sommerakademie wurde von der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern als Fortbildungsveranstaltung zertifiziert; es können insgesamt 35 Fortbildungspunkte erworben werden.

Die Teilnahme an der Sommerakademie steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist jedoch auf 35 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt:
- für die Teilnahme (ohne Unterkunft): 250 €
- für die Teilnahme einschließlich Übernachtung (ohne Frühstück) im
Pensionszimmer vom 13. bis 18. Juli 2008: 400 €
- für die Teilnahme einschließlich Übernachtung und Frühstück im
Hotel vom 13. bis 18. Juli 2008: 550 € / 575 €
Die Teilnahmegebühr schließt die Kosten der gemeinsamen Mahlzeiten im Kolleg ein. Sie muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der elektronischen Anmeldebestätigung auf dem darin genannten Konto eingegangen sein.

Angehörige der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald können an den Vorträgen kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen. Die Teilnahme an den Hands-on-Workshops und den gemeinsamen Mahlzeiten und der Erwerb der Fortbildungspunkte sind jedoch nur für angemeldete Teilnehmer möglich, die die Teilnahmegebühr entrichtet haben.

Termin:

14.07.2008 ab 09:00 - 18.07.2008 13:00

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

29.03.2008

Absender:

Marlene Sülberg

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23097


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).