idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.04.2008 - 09.04.2008 | München

mobil.TUM 2008 - International Conference on Mobility and Transport

Das Institut für Verkehrswesen der Technischen Universität München veranstaltet eine internationale wissenschaftliche Tagung zum Themenfeld "Mobilität und
Verkehr" im Rahmen der mobil.TUM-Initiative. In diesem Jahr setzt das Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung den Schwerpunkt der inhaltlichen Ausrichtung auf das Thema Erreichbarkeit.

Raum und Verkehr stehen in einem vielschichtigen Wirkungssystem, das wir vor dem Hintergrund der ökonomischen Erfordernisse, der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den ökologischen Herausforderungen zukunftsfähig gestalten müssen.

Eine Schlüsselgröße in der Dynamik von Siedlung und Verkehr ist die Erreichbarkeit.

Sie ist abhängig von der Qualität der Verkehrserschließung und der Attraktivität der Standorte, prägt unser alltägliches Mobilitätsverhalten sowie langfristigen Entscheidungen und trägt damit wesentlich zur Lebensqualität unserer Gesellschaft bei. Verkehrsaufwand, Wirtschaftsentwicklung, Raumnutzung, Energieverbrauch, Infrastrukturinvestitionen und viele weitere wichtige Größen hängen letztlich von den Fragen der Erreichbarkeit ab.

Erreichbarkeit kann als eine Funktion der räumlichen Nutzungsstruktur und der Verkehrserschließung definiert werden.

Der Begriff der Erreichbarkeit findet sich dabei auf allen Maßstabsebenen, von der Trittstufe zwischen Straßenbahn und Bahnsteig über das städtische Parkraummanagement bis zur Vernetzung der europäischen Metropolregionen durch den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Dabei entzieht sich die Zielgröße der Erreichbarkeit häufig dem unmittelbaren Zugriff der Planung. Vielmehr gilt es, die räumliche Nutzungsstruktur und die Verkehrserschließung sinnvoll aufeinander abzustimmen und damit das Potenzial der Angebotsstruktur zu verbessern.
Letztlich geht es um eine Vernetzung der Aktivitätenstandorte.
Wie aber reagieren die Akteure, Standortentwickler, öffentliche Aufgabenträger, Verkehrsteilnehmer auf die vorhandenen Erreichbarkeitspotenziale? Welche Erreichbarkeit wird bezüglich der unterschiedlichen Nutzergruppen als grundlegende Voraussetzung angesehen? Welche Bedeutung hat die Erreichbarkeit in der langfristigen Standortwahl von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und privaten Haushalten? Welche Auswirkungen ergeben sich auf das Aktivtätenprogramm, die Zielwahl und die Verkehrsmittelwahl?
Welche Bedeutung birgt die soziale Differenzierung von Erreichbarkeiten? Welche Herausforderungen liegen in der Darstellung, Visualisierung und transparenten, verständlichen Vermittlung der Erreichbarkeit? Wie kann die Erreichbarkeit in Modellen abgebildet und simuliert werden? Welche Entscheidungsgrundlagen bieten sich damit für die räumliche Planung und die Verkehrsplanung?

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt 270 Euro, Registrierung erforderlich

Termin:

08.04.2008 ab 09:30 - 09.04.2008 16:30

Veranstaltungsort:

Alte Messe München
Theresienhöhe 15
80331 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

31.03.2008

Absender:

Dr. Ulrich Marsch

Abteilung:

Presse & Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23099


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).