idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.06.2008 - 13.06.2008 | München

SMErobot: Eine neue Robotergeneration für kleine und mittelständische Fertigungen auf der AUTOMATICA 2008

Europäisches Forschungsprojekt präsentiert erstmals Prototypen kostengünstiger, modularer und interaktiver Automatisierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen

Seit dem Start im Jahre 2005 arbeiten in SMErobot führende europäische Roboterhersteller, Systemintegratoren, Forschungsinstitute und Partner aus der Industrial IT an künftigen Automatisierungslösungen für kleine und mittelständische Fertigungen. Ein Jahr vor Projektende werden erstmals Ergebnisse aus dem Projekt auf einem Gemeinschaftsstand der Messe AUTOMATICA 2008 in München vom 10. bis 13. Juni 2008 vorgestellt (Halle B2, Stand 538).

Automatisierung macht wettbewerbsfähig - das gilt längst auch für den Mittelstand. Marktübliche Lösungen sind für viele kleine und mittlere Unternehmen oder Handwerksbetriebe (kmU, englisch SME) oftmals zu unflexibel, zu groß oder zu teuer. Neuen Schwung für den Einzug des Roboters in mittelständische Unternehmen verspricht SMErobot: Das EU-Projekt entwickelt eine völlig neue, modulare und interaktive Robotergeneration, die schnell zu installieren und leicht zu bedienen ist und durch ihre kostengünstige Auslegung die Wettbewerbspotenziale für Europas Mittelständler erschließen hilft. Das EU-Projekt ist auf vier Jahre ausgelegt, koordiniert wird es durch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.

Die auf der AUTOMATICA 2008 präsentierten Roboterzellen stellen beispielhaft Automatisierungslösungen für unterschiedliche Branchen kleiner und mittelständischer Fertigungen und Handwerksbetriebe vor:

- Ein völlig neuartiges Robotersystem auf der Basis einer parallelen Kinematik, das gleichzeitig hohe Steifigkeit, geringe Kosten sowie Modularität kombiniert, und somit besonders günstig für die mechanische Bearbeitung in Gießereien, Schmieden und metallverarbeitenden Betrieben ist.
- Eine kostengünstige und einfach versetzbare Roboterzelle für den Einsatz in engsten Werkstattumgebungen für allgemeine Handhabungsaufgaben ("Griff in die Kiste") oder zur Maschinenbestückung.
- Der Roboter als "dritte Hand" des Werkers bei kooperierenden Montage- und Handhabungsarbeiten oder Bearbeitungen am manuellen Arbeitsplatz.
- Der "Schreinereiassistent" als universelles Handwerkszeug eines Schreiners oder Tischlers in einer handwerklich geprägten Schreinerei.
- Der Schweißroboter, der durch den Werker vor Ort mittels intuitiver Benutzerschnittstellen wie dem Einsatz von Sprache, graphischer Symbole oder dem Programmieren durch Vormachen in fünf Minuten auf ein neues Werkstück eingerichtet wird.

Weitere Ergebnisse des Projekts stellen Technologien und Werkzeuge dar, die der Robotik in kleinen und mittelständischen Fertigungen zum Durchbruch verhelfen sollen: Künftig werden die bisher aufwändigen Verkabelungen durch moderne Plug-and-Play-Technologien ersetzt, die Maschinen und Anlagen rasch konfigurieren und in Betrieb nehmen. Elektrische Antriebe höchster Leistungsdichte werden präsentiert, die die Grundlage neuer leistungsfähiger Roboterkinematiken bilden. Mikrosystemtechnische Kraftsensoren können im Vergleich zu heute marktgängigen Systemen zu einem Bruchteil der Kosten realisiert werden und somit das Anwendungsspektrum von Robotern, insbesondere bei feinfühligen Bearbeitungsaufgaben verbreitern.

Die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbewertungen erfolgen durch ein anwendungsfreundliches, rechnergestütztes Instrument zur Lebenszyklusbewertung für Automatisierungslösungen kleiner und mittelständischer Fertigungen. Die SMErobot-Toolbox bietet unterschiedliche selbsterklärende Trainingsmodule und Checklisten, die die Entwicklung und Implementierung der neuen Generation der SMErobot-Technologie unterstützen.

Drei Ziele soll die von SMErobot entwickelte neue Robotergeneration erfüllen, um den spezifischen Anforderungen in mittelständischen Fertigungen Rechnung zu tragen:
1. Der Roboter soll leicht erlernbare, "intuitive" Befehle verstehen,
2. er soll alle Sicherheitsvoraussetzungen erfüllen, um den Arbeitsplatz mit menschlichen Kollegen zu teilen und
3. er soll binnen drei Tagen installiert und in Betrieb genommen werden können.
Durch die flexible Kombination von einzelnen Modulen sollen die Investitions- und Betriebskosten auf ein Drittel gegenüber heutigen Lösungen gesenkt werden.

SMErobot beschränkt sich dabei nicht auf die Entwicklung der Hard- und Software. Auch die Entwicklung neuer, mittelstandsgerechter Investitions- und Finanzierungsmodelle und die Integration der Robotertechnik in Fertigungsabläufe und Prozessketten ist Bestandteil des Projekts. Pilotversuche mit mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Gießereitechnik, Maschinenbau, Metall- und Holzbearbeitung sind nach der AUTOMATICA 2008 geplant. Nicht zuletzt sollen durch den Austausch mit potenziellen Nutzern und Ausrüstern auf der AUTOMATICA 2008 die Roboter für ein breites Spektrum künftiger Anwendungen und Branchen optimiert und praxistauglich gemacht werden.

Ein unterhaltsamer Videofilm veranschaulicht die in SMErobot entwickelten Innovationen: Zwei gestresste Werker träumen von einem Roboter, der ihnen bei der täglichen Arbeit hilft. Eine Idee folgt der nächsten. So entwickeln sie neue Anwendungen und Robotertypen, die Gegenstand des Forschungsprojekts sind. Zahlreiche der dargestellten Innovationen werden als Ergebnisse auf der AUTOMATICA 2008 für den Besucher erlebbar sein.

Weitere Informationen zur AUTOMATICA 2008:
http://www.automatica-munich.com

Weitere Informationen zu den Projektpartnern:
- ABB Robotics
http://www.abb.com
- ABB Corporate Research Centre
http://www.de.abb.com
- Casting Technology International
http://www.castingstechnology.com
- COMAU Robotics
http://www.comau.com
- University of Coimbra/ADDF
http://www.dem.uc.pt
- DLR e.V.
http://www.robotic.dlr.de
- GPS GmbH
http://www.gps-stuttgart.de
- Güdel AG
http://www.gudel.com
- Fraunhofer IPA
http://www.ipa.fraunhofer.de
- Fraunhofer ISIT
http://www.isit.fraunhofer.de
- Fraunhofer ISI
http://www.isi.fraunhofer.de
- ITIA-CNR
http://www.itia.cnr.it
- KUKA Roboter GmbH
http://www.kuka-roboter.de
- Lund University
http://www.robot.lth.se
- Prospektiv GmbH
http://www.prospektiv.de
- Pro Support B.V.
http://www.prosupport-nl.com
- Reis Robotics
http://www.reisrobotics.de
- Rinas ApS
http://www.rinas.dk
- Visual Components Oy
http://www.visualcomponents.com

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.06.2008 - 13.06.2008

Veranstaltungsort:

Automatica 2008
10.-13. Juni 2008
Neue Messe München
Halle B2, Stand 538
81823 München
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

31.03.2008

Absender:

Hubert Grosser

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23100


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).