idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.05.2008 - 27.05.2008 | Heidelberg

Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität

Abschlusskongress der Forschungspartnerschaft "INFRAFUTUR"

Die Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR zwischen dem Wuppertal Institut und 13 kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dem Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS im VKU) und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist auf drei Jahre angelegt.
Ihre Ziele sind die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie mit ökoeffizienten und qualitätsorientierten Handlungsempfehlungen ("Kommunale Unternehmen der Zukunft") und eine ergebnisoffene Analyse objektiver Vor- und Nachteile einer dezentralen Organisation der untersuchten Infrastrukturdienstleistungen und welche Chancen für die Unternehmen bestehen ("Zukunft Kommunaler Unternehmen").

Es wurden strategische Konzepte erarbeitet, die nicht nur ein Überleben der Kommunalwirtschaft sichern helfen, sondern deren positive Entwicklung ermöglichen. Der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger stand dabei im Mittelpunkt. Die Forschungspartnerschaft "INFRAFUTUR - Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität" präsentiert auf dem Kongress in Heidelberg ihre Ergebnisse. So können nicht nur die an der Forschungspartnerschaft teilnehmenden kommunalen Unternehmen aus den Sparten Energie, Wasser/Abwasser und Abfall vom Diskussionsprozess und den gefundenen Lösungen profitieren. Durch die Teilnahme am Kongress können auch Sie erfahren, durch welche Strategien und Maßnahmen eine nachhaltige Gestaltung dezentraler Infrastrukturen möglich ist und dabei obendrein die wirtschaftliche Entwicklung des kommunalen Unternehmens gefestigt und gestärkt werden kann. Die Präsentation der Ergebnisse wird eingerahmt durch allgemeine Vorträge und eine Podiumsdiskussion, die durch eine kritische Kommentierung eingeleitet wird.
Weitere Informationen unter http://www.infrafutur.de

Programm

Eröffnung
HEIKE KUNTZ, Geschäftsführerin
Heidelberger Stadtwerke GmbH

Grußwort der Stadt Heidelberg
DR. ECKART WÜRZNER
Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg

Grenzen der Privatisierung
PROF. DR. ERNST-ULRICH VON WEIZSÄCKER

Kommunale Selbstverwaltung
braucht kommunale Unternehmen
ROLAND SCHÄFER
I. Vizepräsident des Deutschen Städte- und
Gemeindebunds

Einführung in die Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR:
Motivation und Ansatz
PROF. DR. PETER HENNICKE, Wuppertal Institut

Vorstellung der Forschungsergebnisse durch das Wuppertal Institut
Methodik und Überblick, insbesondere
Gemeinsamkeiten und Synergien zwischen den Sparten - Präsentation und Diskussion
NIKOLAUS RICHTER und DR. STEFAN THOMAS,
Wuppertal Institut

Die Ergebnisse in den Sparten
Abfall, Energie und Wasser/Abwasser
Parallele Präsentationen der Forschungsergebnisse
Abfall:
RAINER LUCAS, Wuppertal Institut und
DR. RÜDIGER SIECHAU, Stadtreinigung Hamburg
Energie:
DR. KURT BERLO, Wuppertal Institut und
DR. KURT MÜHLHÄUSER, Stadtwerke München
Wasser/Abwasser:
PROF. DR. HOLGER WALLBAUM, Wuppertal Institut und
DR. ANDREAS SCHIRMER, Kommunale Wasserwerke Leipzig

Podiumsdiskussion
Kommentar zu den Ergebnissen der
Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR
MARGIT CONRAD, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz
Diskussion auf dem Podium:
MARGIT CONRAD, HEIKE KUNTZ, PETER HENNICKE, HANS-JOACHIM RECK (VKU)

Abendessen in der Stadthalle Heidelberg
Dinner Speech:
BEATE WEBER, Oberbürgermeisterin a.D.

Moderation des gesamten
Abschlusskongresses:
JOACHIM MAHRHOLDT,
Redaktion Umwelt beim ZDF

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung
Anmeldung online unter http://www.infrafutur.de
Teilnahmegebühr
o Die Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Getränke beträgt 450 Euro.
o Für Mitglieder des VKU sowie Angehörige öffentlicher und wissenschaftlicher Einrichtungen:
1. Teilnehmer(in): 250 Euro
ab 2. Teilnehmer(in): jeweils 200 Euro

Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2008

Termin:

27.05.2008 11:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Kongresshalle Heidelberg
Neckarstaden 24
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

01.04.2008

Absender:

Dorle Riechert

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23120


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).