idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.04.2008 - 21.04.2008 | Berlin

Zur Zukunft von Forschungsratings

Podiumsdiskussion

Das Zählen, Messen und Bewerten ist heute fester Bestandteil des deutschen Wissenschaftssystems. Für Planung und Steuerung können dadurch wichtige Informationen gewonnen werden. Aber es kann auch negative Folgen geben. Der Wissenschaftsrat hat nun versucht, Defizite von Evaluationen, Rankings und Ratings zu vermeiden und in der "Pilotstudie Forschungsrating" exemplarisch die Fächer Chemie und Soziologie bewertet. Ein Ergebnis des Experiments: Ratings sollten disziplinspezifisch angelegt sein. Dabei haben die fachlich spezialisierten Bewertungsgruppen je eigene quantitative und qualitative Indikatoren entwickelt. Es zeigte sich auch, dass Ratings multidimensional angelegt sein sollten und sowohl Qualitätsaspekte, Impact und Effizienz von Forschung beurteilen als auch den Beitrag zur Nachwuchsförderung und zum Wissenstransfer in die Bewertung einbeziehen sollten.

Für den Wissenschaftsrat stellt sich jetzt die Frage, ob Forschungsratings auch für andere Fächer konzipiert und regelmäßig werden sollten. Diese Frage steht im Vordergrund der Podiumsdiskussion, wenige Tage, nachdem das Ergebnis der zweiten Pilotstudie, zum Fach Soziologie, veröffentlicht wurde. Auch allgemeine Aspekte des Sinns und Unsinns der Evaluation von Wissenschaft stehen zur Debatte. Aufgegriffen werden dabei Überlegungen eines Positionspapiers zum Forschungsrating, das die AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie veröffentlicht hat.

Es diskutieren:
Prof. Dr. Bruno Frey (Universität Zürich)
Prof. Dr. Thomas Koop (Universität Bielefeld; Die Junge Akademie)
Prof. Dr. Katharina Landfester (Universität Ulm)
Dr. Rainer Lange (Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates)
Prof. Dr. Richard Münch (Universität Bamberg; Bewertungsgruppe Soziologie)
Prof. Dr. Ferdinand Schüth (Max-Planck-Institut für Kohleforschung, Mühlheim;
Bewertungsgruppe Chemie)
Dr. Dagmar Simon (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Prof. Dr. Heike Solga (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Bewertungsgruppe Soziologie)

Moderation:
Prof. Dr. Matthias Koenig (Universität Göttingen; Sprecher der Jungen Akademie)
Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Dr. Tobias Jentsch, Tel.: 030-20370-655; E-Mail: jentsch@diejungeakademie.de.

Hinweise zur Teilnahme:
U. A. wird gebeten bis zum 17. April 2008 an Carolin Wolf: forschungsrating@wzb.eu; Fax: 030-25491-680.

Termin:

21.04.2008 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

07.04.2008

Absender:

Dr. Paul Stoop

Abteilung:

Informations- und Kommunikationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23162


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).