idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.05.2008 - 05.05.2008 | München

"Olympische Spiele in China - Wie frei können wir berichten?" - Fachveranstaltung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Foto-Ausstellung

Anlässlich des 15. Internationalen Tags der Pressefreiheit der Vereinten Nationen lädt die Macromedia Fachhochschule der Medien am 5. Mai 2008 zur öffentlichen Fachveranstaltung ein: "Olympische Spiele in China - Wie frei können wir berichten?" Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit Journalisten der ARD und der Süddeutschen Zeitung sowie Experten der Zivilgesellschaft. Begleitende Foto-Ausstellung von amnesty international.

Als Medienfachhochschule versteht die Macromedia Fachhochschule der Medien (MFM) es als ihre Aufgabe, ein Zeichen für die Pressefreiheit zu setzen. Daher unterstützt die MFM den Internationalen Tag der Pressefreiheit, der jährlich am 3. Mai an die Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt erinnern soll. Bei der jährlichen Veranstaltung an der MFM referieren Medienmacher und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft über Gefährdungen der Pressefreiheit und diskutieren mögliche Lösungen und Strategien.

2008 finden die Olympischen Spiele in China statt. Weltweit berichten die Medien aus Peking und das Gastgeberland wird versuchen, sich von seiner besten Seite zu zeigen. Doch wie verträgt sich Sportbegeisterung mit Zensur, Folter und Willkür? Eine Politisierung widerspricht der olympischen Idee, so das Pekinger Außenministerium. Machen sich die Medien nicht zu Sprachrohren der chinesischen Staatsführung, wenn Sie den politischen Kontext ausblenden? Was sagen die Sportberichterstatter dazu, die aus Peking berichten werden?

Programm

16:00 Begrüßung durch den Kanzler der MFM, Joachim Scheurer
16:15 "Der Internationale Tag der Pressefreiheit - Blick nach China"
Dieter Offenhäusser, stellv. Generalsekretär Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
16:30 "Presse- und Meinungsfreiheit in China"
Verena Harpe, Asienexpertin amnesty international
17:00 "Über und aus China berichten" (Arbeitstitel)
Eva Corell, China-Korrespondentin ARD-Hauptstadtstudio
17:30 "Die Rolle des Sportjournalisten bei politischen Spielen"
Thomas Hahn, Süddeutsche Zeitung, Sportredaktion
18:00 "Peking 2008 - journalistische und logistische Herausforderung für Hörfunk + TV"
Alexander Bleick, ARD Teamchef Hörfunk, Olympische Spiele 2008

18:30 Eröffnung der Fotoausstellung zur ai-Kampagne "Gold für Menschenrechte"
Verena Harpe, amnesty international, Asienexpertin

- Buffet und Getränke -

19:30 "Wie frei können wir berichten?" Podiumsdiskussion der Referenten
moderiert von Prof. Dr. Andreas Elter, Professor für Journalistik an der MFM

Zur Foto-Ausstellung
Im Rahmen der Kampagne "Gold für Menschenrechte" von amnesty international wirft die Foto-Ausstellung Schlaglichter auf die Situation der Menschenrechte und der Frage nach Meinungs- und Pressefreiheit. Nach der Eröffnung am 5. Mai 2008 wird die Ausstellung bis Ende Mai in den Räumen der Macromedia Fachhochschule der Medien zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Über den Internationalen Tag der Pressefreiheit
Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1994 den internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai ausgerufen. Dieser Tag erinnert an die "Erklärung von Windhoek", die 1991 mit dem Ziel der Förderung einer unabhängigen und pluralistischen Presse in Winhoek/Namibia verabschiedet wurde. Er erinnert aber auch an die Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt. Nicht nur in totalitären Staaten gibt es Anschläge auf die völkerrechtlich garantierte Presse- und Meinungsfreiheit, werden Journalistinnen und Journalisten mit Gewalt und Terror unter Druck gesetzt und mit Strafen belegt. Medien werden zensiert oder verboten. Besorgnis erregend ist, dass immer häufiger Journalisten bei der Ausübung ihres Berufes ums Leben kommen. Die Botschaft des 3. Mai lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.

Kontakt:
Macromedia Fachhochschule der Medien
Hochschulkommunikation
Jessica Schallock
Tel.: 089-544151-873
j.schallock(at)macromedia.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten unter 089-544151-0 oder info.muc@macromedia.de.

Termin:

05.05.2008 16:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Macromedia Fachhochschule der Medien, Gollierstr. 4, 80339 München, 1. Stck., Aula
80339 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

07.04.2008

Absender:

Jessica Schallock

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23169


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).