idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.04.2008 - 20.04.2008 | Hannover

Wirtschaftsforum 2008

Beim Wirtschaftsforum, einer gemeinsamen Veranstaltung von Deutsche Messe AG und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften zum Auftakt der Hannover Messe, steht in diesem Jahr der Nachwuchsmangel in den Technikwissenschaften im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist geladenen Gästen vorbehalten. Jorunalisten können sich bei der Messe für eine Teilnahme anmelden.

Deutschlands Wirtschaft leidet unter einem Fachkräftemangel in den technischen Berufen. Längerfristige Prognosen zeigen: Der Nachwuchsmangel wird sich in den kommenden Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung sogar noch verschärfen.

Was tun? Beim Wirtschaftsforum von Deutscher Messe AG und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften sollen am Sonntag, 20. April 2008, zwischen 15:00 und 17:00 Uhr im Hannover Congress Centrum die Antworten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Zentrum stehen. Die hochrangig besetzte Podiumsdiskussion unter dem Titel "Nachwuchsmangel - was läuft schief in Deutschland?" wird von Steffen Seibert moderiert.

In einem Impulsvortrag zu den tieferen Ursachen des Nachwuchsmangels wird Professor Dr. Ortwin Renn, Ordinarius für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, vorab eine Einführung bieten in einen Gegenstand, der die Wirtschaft in den kommenden Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen wird - wenn es nicht gelingt, eine Trendwende herbeizuführen.

Wer die Köpfe von morgen für die Technikberufe gewinnen will, muss wissen, was sie über die Technikwissenschaften denken. Um zu begreifen, welche Vorstellungen junge Menschen leitet, was sie erwarten, was sie abschreckt, haben Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und VDI das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften entwickelt. Beim Wirtschaftsforum werden Erkenntnisse aus Metastudien zum Nachwuchsmangel der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen unter anderem, dass eine oftmals unterstellte Technikfeindlichkeit kein so großes Problem in Deutschland ist. Sie zeigen aber auch, dass ein erleichterter Zugang ausländischer Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt die Engpässe nicht dauerhaft abfedern kann.

Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren anschließend Lösungsansätze, Konzepte und Ideen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Steffen Seibert, ZDF.

Auf dem Podium diskutieren:

Roland Berger, Chairman Roland Berger Strategy Consultants

Ortwin Renn, Ordinarius für Technik- und Umweltsoziologie, Universität Stuttgart

Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung

Eberhard Veit, Sprecher des Vorstands Festo AG

Heinrich Weiss, Vorsitzender der Geschäftsführung SMS Group

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist geladenen Gästen vorbehalten; Journalisten können sich bis zum 16. April 2008 bei der Deutschen Messe AG für die Veranstaltung anmelden.

Kontakt zur Anmeldung: Nina Droschin, Deutsche Messe AG, Tel: 0511 89-31629, Fax 0511 89-39695 oder nina.droschin@messe.de

Termin:

20.04.2008 15:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Hannover Congress Centrum, Beethovensaal
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

10.04.2008

Absender:

Jann Gerrit Ohlendorf

Abteilung:

Geschäftsstelle München

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23219


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).