idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2008 - 26.04.2008 | Frankfurt a.M.

Lupus Workshop am Frankfurter Universitätsklinikum

Die Regionalgruppe Langen / Frankfurt der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V. lädt zu einem Workshop am 26. April 2008 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität ein.

Hinter der Fachbezeichnung Lupus erythematodes (LE) verbirgt sich eine Autoimmunkrankheit, d.h. eine Krankheit, bei der der Abwehrapparat des Körpers sich gegen sich selbst richtet und die Zellen unterschiedlicher Organe angreift. Die Bildung von lupusspezifischen Autoantikörpern beginnt meist in einem Alter zwischen 16 und 40 Jahren. Etwa 90 Prozent der Betroffenen sind Frauen.

Diesem wichtigen Thema widmet sich ein Workshop der Regionalgruppe Langen/Frankfurt der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V. in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. W. Miesbach, kom. Leitung am Hämophiliezentrum des Frankfurter Universitätsklinikum. Bei der Veranstaltung werden Spezialisten verschiedener deutscher Kliniken fachspezifische Vorträge halten. Auch Referenten des Frankfurter Universitätsklinikums werden zu aktuellen Erkenntnissen informieren. So wird beispielsweise Frau Dr. A. Reitter, Oberärztin in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Frankfurter Universitätsklinikum, einen Vortrag zu "Schwangerschaft und Lupus" halten. Herr Dr. W. Miesbach spricht über "Das Phospholipidantikörper-Syndrom".

LE kommt in zwei Hauptformen vor: Als Hautlupus und systemischer Lupus erythematodes (SLE). Beim ersteren ist nur die Haut beteiligt, hier treten charakteristische scheibenförmige rötlich-schuppige Hautveränderungen auf. SLE ist die häufigste Form des LE. Neben der Haut und den Gelenken können weitere Organsysteme - besonders innere Organe - betroffen sein, daher die Bezeichnung "systemisch". SLE verläuft meist in Schüben, die wenige Wochen bis Monate dauern können.

Alle Interessierten sind zu diesem Workshop herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Die Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V. dient der Selbsthilfe von Menschen, die unter Lupus erythematodes oder einer ähnlichen Erkrankung leiden. Der Verein hat derzeit 3.500 Mitglieder. Durch regelmäßige Veranstaltung von Vorträgen und Workshops fördert er die Information der Patienten und den Erfahrungsaustausch der ÄrztInnen. Nähere Informationen unter: http://www.lupus-rheumanet.org

Zur besseren Planung wird um eine kurze Anmeldung bei Frau Andrea Graf, Tel.: 06103 / 573795, E-Mail: langen@lupus-rheumanet.org gebeten.

Frankfurt am Main, 18. April 2008

Für weitere Informationen:

Andrea Graf
Regionalgruppe Langen / Frankfurt der Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V.
Fon (0 6103) 57 37 95
E-Mail langen@lupus-rheumanet.org
Internet www.lupus-rheumanet.org

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.04.2008 10:00 - 14:00

Veranstaltungsort:

Gynäkologie, Haus 14, 2. Stock, Klinikum der J. W. Goethe- Universität Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7,
60590 Frankfurt a.M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

18.04.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23318


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).