idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.05.2008 - 26.05.2008 | Hamburg

Vortrag und Buchpräsentation: Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?

Referent: Prof. Dr. Rainer Münz, Erste Bank Wien und HWWI

In den letzten 200 Jahren wuchs die Weltbevölkerung mit historisch einmalig hohem Tempo. Allein im 20. Jahrhundert vervierfachte sich die Zahl der Menschen von 1,5 Milliarden auf über 6 Milliarden. Diese rasante Wachstumsphase geht langsam zu Ende. In den nächsten 50 Jahren wird die Einwohnerzahl unseres Planeten noch auf über 9 Milliarden anwachsen. Dies ist ein Anstieg um weniger als 50 Prozent. Stark steigen wird vor allem die Zahl der Älteren.
Wir stehen jedoch nicht nur vor einer Herausforderung angesichts der quantitativen Verschiebung. Zu erwarten ist ebenfalls eine Verlagerung der weltpolitischen Machtverhältnisse: Der Aufstieg Asiens wird auf Kosten Europas und der USA gehen.
Auf lange Sicht können wir uns diesen Herausforderungen nur stellen, indem wir die weltweit vorhandenen Ressourcen gleichmäßiger verteilen. Zugleich müssen wir uns um ein vorausschauendes Management der weltweiten Migration bemühen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Teilnahmebestätigung bis zum 21. Mai 2008. Um Anmeldung wird gebeten per Email: dialog@hwwi.org, per Telefon: 040 34 05 76 - 115.

Termin:

26.05.2008 20:15 - 21:45

Veranstaltungsort:

Thalia-Buchhandlung, Große Bleichen 19
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

23.04.2008

Absender:

Elzbieta Linke

Abteilung:

Public Relations

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23365


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).