idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.05.2008 - 24.05.2008 | Augsburg

Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik

Auf den nationalen und internationalen Kongressen der Sportinformatik kreisen die Diskussionen häufig um das Verhältnis zwischen der Basiswissenschaft Informatik und der Sportwissenschaft, die eher das Anwendungsfeld beisteuert. Zehn Jahre nach der Gründung der Sektion Sportinformatik in der dvs verdient dieses Thema wieder aufgerollt zu werden. Kritische Fragen sind beispielsweise die Resonanz der Sportinformatik in Basis- und Anwendungswissenschaft, die Fähigkeit, echte Brücken zwischen den Disziplinen zu schlagen, und der gegen- oder einseitige Nutzen sportinformatischer Forschung. Die ursprüngliche Matrix "Bearbeitungsebenen x Anwendungsfelder" als Gegenstandsbereich der Sportinformatik soll im Eröffnungsvortrag und in einer Podiumsdiskussion auf ihre Aktualität und Perspektiven hin untersucht werden. Weiter werden zu den Themenkreisen E-Learning & Multimedia, Geräteentwicklung & Biomechanik, Coaching & Leistungsdiagnostik, Modellbildung & Simulation und Bilderkennung im Sport Hauptvorträge und plenare Arbeitskreise angeboten.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.05.2008 - 24.05.2008

Veranstaltungsort:

Universität Augsburg
Institut für Sportwissenschaft
Universitätsstraße 3
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Sportwissenschaft

Arten:

Eintrag:

27.04.2008

Absender:

Klaus P. Prem

Abteilung:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23409


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).