idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.06.2008 - 05.06.2008 | Berlin

Keine Verschnaufpause - Ambrosia lässt Allergiker länger leiden - Pressekonferenz an der Freien Universität Berlin

Sommergefühle am Badesee oder Würstchengrill? Von wegen: Der Allergiker-Schrecken Ambrosia ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Die Pflanze mit dem englischen Namen "Ragweed" beginnt im Juli zu blühen und verlängert die Allergiesaison bis in den Oktober hinein. Ambrosia besitzt das stärkste aller Pollen-Allergene. Bereits zehn Pollenkörner pro Kubikmeter Luft reichen aus, um Kopfschmerzen, tränende und juckende Augen, Heuschnupfen, ja sogar Atemnot und Asthma hervorzurufen. Jede einzelne Ambrosiapflanze kann bis zu einer Milliarde Pollen ausstoßen. Mit dem Wind fliegen sie nicht selten über 100 Kilometer weit.
Die rasante Ausbreitung der Ambrosia wird durch den Klimawandel begünstigt. In ganz Europa hat sich das einjährige Kraut inzwischen breit gemacht. Am 4. September 2006 fanden sich die ersten Pollen in der Pollenfalle der Freien Universität Berlin. Mit der Erwärmung, so fürchten Experten, wird sie sich dauer- und massenhaft auch in Deutschland festsetzen. Die Auswirkungen könnten dann auch hierzulande drastisch sein, wie erste Beispiele unserer europäischen Nachbarn zeigen: Im französischen Rhonetal reagieren bereit zwölf Prozent der Bevölkerung allergisch auf Ambrosia. In Norditalien beobachten Ärzte einen drastischen Anstieg von Asthma-Anfällen.

Was also tun? Wie den Kampf gegen die Pflanze aufnehmen? Wie dem Frontalangriff der Superpollen entgegentreten? Auf unserer Pressekonferenz berichten erfahrene Experten über den Klimawandel, die Bedrohung durch Ambrosia und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.
1. Vortrag: Immer wärmer - Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Referent: Dipl.-Meteorologe Thomas Dümmel, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin
2. Vortrag: Ambrosia - Der Allergiker-Schrecken wird jetzt auch in Deutschland heimisch
Referent: Dr. Stefan Nawrath, Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie, Friedberg
3. Vortrag: Allergien: Heuschnupfen und Asthma - So helfen moderne Medikamente
Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Petro, Gesundheitszentrum Schlossberghof, Bad Reichenhall
Im Anschluss an die Pressekonferenz haben Sie die Möglichkeit, einen Blick durchs Mikroskop zu werfen und Pollen "live" zu sehen, unsere Pollenfalle zu besichtigen und sich bei einem kleinen Imbiss zu stärken.
mit dem beiliegenden Rückfax an.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen. Bitte melden Sie sich per Mail an:

- Thomas Dümmel, Institut für Meteorologie der FU Berlin, Tel. (030) 83871200, td@met.fu-berlin.de

- Annette Menzel, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar, Tel. (089) 45611353, anette_menzel@msd.de

Termin:

05.06.2008 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin
Neuer Hörsaal, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

14.05.2008

Absender:

Carsten Wette

Abteilung:

Kommunikations- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23563


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).