idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.06.2008 - 16.06.2008 | Berlin-Tiergarten

Urban Planet:

Collective Identities,
Governance and Empowerment in Megacities

gemeinsame Veranstaltung von WZB, Irmgard Coninx Stiftung, Humboldt-Universität

Achtung: Die Veranstaltungen finden an drei Tagen von 18 bis ca. 21 Uhr statt (s.u.)

Mittwoch, 11. Juni 2008, 18 Uhr
The Urban Millennium - Threat to or Precondition for Sustainable Development
Prof. Klaus Töpfer,
Honorarprofessor, Universität Tübingen, und Professor für Umwelt und nachhaltige Entwicklung, Tongji-Universität Shanghai

Donnerstag, 12. Juni 2008, 18 Uhr
Cosmopolitanism, Knowledge and Self-Government among the Urban Poor: The View from Mumbai
Prof. Arjun Appadurai,
John Dewey Professor in the Social Sciences, The New School, New York,
im Gespräch mit Carole Rakodi, Professorin für Internationale Stadtentwicklung, Birmingham

Montag, 16. Juni 2008, 18 Uhr
Lingang - an Ideal City: Planned in Europe - Built in China
Prof. Meinhard von Gerkan,
Architekt, Hamburg,
im Gespräch mit Prof. Anthony D. King,
Architekturhistoriker und Soziologe, Bristol/New York

Das urbane Wachstum hat sich in den letzten Jahrzehnten von Europa und Nordamerika in den globalen Süden und nach Asien verlagert. Bergen die rasant und oft anarchisch wachsenden Megastädte unkontrollierbare Gefahren? Oder setzen sie neue zivilgesellschaftliche Potentiale frei? Wie lassen sie sich verwalten und wie organisieren die Menschen ihr Leben in diesen urbanen Agglomerationen neuer Dimension? Ein Politiker, ein Wissenschaftler und ein Architekt geben Auskunft.

Klaus Töpfer war Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Von 1998 bis 2006 leitete er als Unter-Generalsekretär das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Er ist seit 2005 Honorarprofessur an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen und Professor für Umwelt und nachhaltige Entwicklung an der Tongji Universität Shanghai. 2007 erschien sein Buch "Arche in Aufruhr: Was wir tun können, die Erde zu retten".

Arjun Appadurai ist einer der wichtigsten Anthropologen der Gegenwart. Er wurde in Bombay geboren und lehrt heute an der New School in New York. Er arbeitet als Berater für die UNESCO, gibt die Zeitschrift Public Culture heraus und ist Gründer und Präsident von PUKAR (Partners for Urban Knowledge Action and Research), einer non-profit Organisation in Mumbai. Auf Deutsch erscheint soeben im Suhrkamp Verlag sein Buch "Geographie des Zorns".

Meinhard von Gerkan zählt zu den erfolgreichsten Architekten unserer Zeit. Zu den von seinem Büro konzipierten und realisierten Bauten der letzten Jahre gehören der neue Hauptbahnhof in Berlin und der Umbau des Berliner Olympiastadions. Heute arbeitet sein Büro "Gerkan, Marg und Partner" mit Hauptsitz in Hamburg intensiv in China. Dort wird in der Nähe Shanghais unter anderem die Retortenstadt Lingang New City für mehr als 800.000 Bewohner gebaut, eine von weltweit vier Stadtneugründungen dieser Größenordnung während der letzten hundert Jahre.

Anthony D. King, Bartle Professor of Art History and of Sociology, State University of New York at Binghampton, befasst sich seit Jahren mit dem Einfluss der Globalisierung auf die Architektur. Er lehrte unter anderem an der University of California, Berkeley und am Indian Institute of Technology in New Delhi. Zuletzt sind von ihm erschienen: "Spaces of Global Cultures. Architecture Urbanism Identity" und "Culture, Globalization and the World-System".

Carole Rakodi ist Professorin für International Urban Development an der School of Public Policy der University of Birmingham. Sie arbeitete für die Weltbank und die Vereinten Nationen und leitete Forschungsprojekte in urbanen Zentren in Kenia, Sambia, der Karibik, Indien und Bangladesch. Derzeit betreut sie das internationale Projekt "Religion in Development". Zuletzt erschien von ihr "Urban Livelihoods: A People-centred Approach to Reducing Poverty".

Hinweise zur Teilnahme:
U.A.w.g. auf beiliegendem Antwortfax oder
per email an: info@irmgard-coninx-stiftung.de

Termin:

11.06.2008 ab 18:00 - 16.06.2008 21:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50, Raum A 300
10785 Berlin-Tiergarten
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

15.05.2008

Absender:

Dr. Paul Stoop

Abteilung:

Informations- und Kommunikationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23573


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).