idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.06.2008 - 13.06.2008 | Berlin

System Erde-Mensch, IYPE

DFG-Senatskommission für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung
und
Geo-Union Alfred Wegener-Stiftung
laden ein:
System Erde - Mensch
Hauptveranstaltung zum "International Year of Planet Earth"
12. und 13. Juni 2008

System Erde - Mensch
Hauptveranstaltung zum "International Year of Planet Earth"
12. und 13. Juni 2008
im dbb-forum berlin, Friedrichstr. 169/170, Berlin-Mitte
Teilnehmerbeitrag: 80,- € - Anmeldung: online unter http://tagung.geokommission.de
Donnerstag, 12. Juni 2008
9:00 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung (Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Vorsitzender
DFG-Senatskommission für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung)
Earth Sciences for Society - the International Year of Planet Earth
(Prof. Dr. Eduardo F. J. de Mulder, Executive Director des IYPE)
Vom Jahr der Geowissenschaften 2002 zum Internationalen Jahr des
Planeten Erde (Prof. Dr. Rolf Emmermann, Präsident der GeoUnion)
10:30 Uhr Strategieüberlegungen der Geokommission (Prof. Dr. Volker Mosbrugger)
10:45 Uhr Die Erde als Planet (Moderation: Prof. Dr. Carsten Münker)
Planetenentstehung und Entwicklung der frühen Erde: Neue Erkenntnisse
durch neue Methoden (Prof. Dr. Carsten Münker, Universität Bonn)
Planet Erde (Prof. Dr. Ralf Jaumann, DLR Berlin-Adlershof)
Gefahr aus dem All? - Impaktforschung als interdisziplinäre
Grundlagenforschung (Prof. Dr. Alexander Deutsch, Universität Münster)
Die Erforschung der frühen Erde: Akademischer Spielplatz oder
gesellschafts- und wirtschaftsrelevante Geowissenschaft
(Prof. Dr. Michael Bau, Jacobs University Bremen)
11:45 Uhr Diskussion
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Die Erde als dynamischer Körper
(Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Bunge)
Die Erde im Computer: Hochleistungsrechnen und Erddynamik
(Prof. Dr. Hans-Peter Bunge, LMU München)
Der geologische "Record" von Erdbeben und Störungssystemen
(Prof. Dr. Anke Friedrich, LMU München)
Der Erdbebenbruch: Von der Mikro- zur Megaskala
(Prof. Dr. Georg Dresen, Dr. Sebastian Hainzl, Dr. Frank Krüger,
Prof. Frank Scherbaum, Universität Potsdam/GFZ Potsdam)
CHAMP & Co: Der neue Blick auf schnelle Änderungen des
Erdmagnetfeldes (Prof. Dr. Mioara Mandea, Prof. Dr. Hermann Lühr,
Dr. Monika Korte, Dr. Patricia Ritter, GFZ Potsdam)
14:15 Uhr Diskussion
14:45 Uhr Kaffeepause
- 2 -
15:15 Uhr Die Erde als Ökosystem im Wandel
(Moderation: Prof. Dr. Volker Mosbrugger)
Die Rolle der Biosphäre im System Erde-Mensch
(Prof. Dr. Volker Mosbrugger, FI Senckenberg, Frankfurt/Main)
Die Dynamik mariner Ökosysteme in der Wechselwirkung zwischen
Mensch, Geo- und Biosphäre (Prof. Dr. Antje Boetius,
MPI für Marine Mikrobiologie Bremen)
Wandel der Ökosysteme der Erde unter dem Einfluss des Menschen im
vergangenen Jahrtausend (Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, Universität Kiel)
Klimadynamik: Ein Rückblick in die Zukunft des Klimawandels
(Prof. Dr. Michael Schulz, Universität Bremen)
Klima- und Umweltveränderungen: Trigger der frühen Evolution des
Menschen? (Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Universität Frankfurt)
16:30 Uhr Diskussion
17:00 Uhr Grand Challenges der Geowissenschaften und die neue globale
Außenpolitik
2 Impulsreferate: Prof. Dr. Rolf Emmermann, Botschafter a. D.
Fridtjof von Nordenskjoeld, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
18:00 Uhr Podiumsdiskussion: Wohin geht es mit unserem Planeten?
Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften
19:15 Uhr Empfang und Abendveranstaltung
Freitag, 13. Juni 2008
8:30 Uhr Die Erde als Nutzungs- und Gestaltungsraum des Menschen
(Moderation: Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl)
Vom System Erde zum System Erde - Mensch
(Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, GFZ Potsdam)
Sedimentbecken: Die größte Ressource der Menschheit (Prof. Dr. Ralf Littke,
RWTH Aachen)
Energierohstoffe: Verteilung und Verfügbarkeit (Dr. Volker Steinbach und
Prof. Dr. Bernhard Cramer, BGR Hannover)
Die CCS (Carbon Capture and Storage) - Strategie (Prof. Dr. Frank Schilling,
GFZ Potsdam; Dr. Johannes P. Gerling, BGR Hannover)
Sauberes Wasser: Eine global bedrohte Ressource (Prof. Dr. Peter Grathwohl,
Universität Tübingen; Prof. Dr. Georg Teutsch, UFZ Leipzig-Halle)
Landschaftswandel - Anthropogene Devastierung und natürliche Regeneration
(Prof. Dr. Dr. Jörg Völkel, TU München)
Megastädte: Aktuelle Forschungsfragen und politische Herausforderungen
(Prof. Dr. Frauke Kraas, Universität Köln)
10:15 Uhr Diskussion
11:00 Uhr Kaffeepause
- 3 -
11:30 Uhr Georisiken - Erdbeben, Vulkane und Co.
(Moderation: Prof. Dr. Friedemann Wenzel)
Georisikoforschung im 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Friedemann Wenzel,
TU Karlsruhe)
Klimaänderungen und Auswirkungen auf hydrometeorologische Risiken
(Prof. Dr. Christoph Kottmeier, TU und FZ Karlsruhe)
Vulkanische Extremereignisse (Prof. Dr. Donald B. Dingwell, LMU München)
Cedim und Cedim AG: Von exzellenter Forschung zur Umsetzung
(Prof. Dr. Lothar Stempniewski, Prof. Dr. Friedemann Wenzel und Prof. Dr. Christoph
Kottmeier, KIT; Prof. Dr. Jochen Zschau und Prof. Dr. Bruno Merz, GFZ Potsdam;
Dr. Rüdiger Werp, Cedim AG, Karlsruhe)
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Neue Technologien (Moderation: Prof. Dr. Rolf Emmermann)
Innovative Satelliten und Fernerkundungstechnologien zur Erfassung des
Systems Erde aus dem Weltraum (Prof. Dr.-Ing. Reiner Rummel, TU München;
Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn; Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU Hannover;
Prof. Dr. Markus Rothacher, GFZ Potsdam)
Erkundung des tiefen Ozeans mit neuen Technologien (Prof. Dr. Gerold Wefer,
MARUM Universität Bremen)
Erkundung und Monitoring in der Geophysik: Vom Betonpfeiler zum
geothermischen Reservoir (Prof. Dr. Michael Weber, GFZ Potsdam;
Prof. Dr. Jens Tronicke, Universität Potsdam; Dr.-Ing. Christian Grosse, TU Stuttgart;
Prof. Dr. Matthias Hort, Universität Hamburg)
Nanogeowissenschaften (Prof. Dr. Frank E. Brenker, Universität Frankfurt)
15:00 Uhr Diskussion
15:30 -
16.30 Uhr
Forschungsstrategien für die Zukunft (Abschlussdiskussion;
Moderation: Prof. Dr. Gerold Wefer)

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnehmerbeitrag: 80,- € - Anmeldung: online unter http://tagung.geokommission.de

Termin:

12.06.2008 ab 09:00 - 13.06.2008 17:00

Veranstaltungsort:

dbb-forum berlin, Friedrichstr. 169/170, Berlin-Mitte
10777 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

19.05.2008

Absender:

Dipl.Met. Franz Ossing

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23593


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).