idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.06.2008 - 02.06.2008 | Berlin

Barbara Schäfer: Martin Bubers "Frühe jüdische Schriften"

"Frühe jüdische Schriften" ist der Titel des dritten Bandes der Martin-Buber-Werkausgabe, die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Israelischen Akademie der Wissenschaften betreut wird. Der Band enthält Texte zu jüdischen und zionistischen Themen aus der ersten Schaffensperiode Bubers bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Dazu gehören so bekannt gewordene Essays wie "Die jüdische Renaissance" und die Prager "Drei Reden über das Judentum".

Barbara Schäfer, Historikerin und Bearbeiterin der Publikation, gibt eine Einführung in die zionistischen Anfänge Martin Bubers, die seine spätere Rolle als Mahner im jüdisch-arabischen Konflikt um Palästina bereits ahnen lassen.

Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit der Martin Buber Werkausgabe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

02.06.2008 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Stiftung
Jüdisches Museum Berlin
Auditorium EG
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

21.05.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23668


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).