idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.06.2008 - 17.06.2008 | Praha 1

Der Prager Frühling 1968. Zivilgesellschaft - Medien - Politische und kulturelle Transferprozesse. Internationale Wissenschaftliche Konferenz

Die Konferenz ist eine gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, des Instituts für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Sie ist Teil des Projekts 68/89 - Kunst. Zeit. Geschichte im Rahmen von "Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte", einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

Die dreitägige Konferenz zum Thema "Der Prager Frühling. Zivilgesellschaft - Medien - Politische und kulturelle Transferprozesse" knüpft an die umfangreichen Forschungen insbesondere der tschechischen Zeitgeschichtsschreibung zum Prager Frühling, zum Einmarsch der Truppen des Warschauer Vertrages am 21. August 1968 und dessen Vorgeschichte sowie zur Periode der so genannten "Normalisierung" von 1969/70 bis 1989 an. Die Konferenz stellt neuere Forschungsergebnisse zur Gesell-schafts- und Kulturgeschichte des Prager Frühlings vor und erweitert somit die tra-ditionell vorwiegend politik- bzw. ereignisgeschichtlich geprägte Sicht auf den Re-formprozess in der Tschechoslowakei. Darüber hinaus soll die Untersuchung der gesellschaftlichen Liberalisierung während des Prager Frühlings durch transnatio-nale und transfergeschichtliche Fragestellungen ergänzt werden. In den Blick ge-nommen werden die Wechselwirkungen zwischen den Prozessen in der ?SSR und den parallel ablaufenden Umbrüchen in den westlichen Gesellschaften, insbesondere der westdeutschen und französischen Studentenbewegung. Gefragt wird nach direk-ten Kontakten der Akteure in Ost und West, nach deren wechselseitiger Wahrneh-mung, dem Transfer von Ideen und Konzepten aber auch nach der systemübergrei-fenden Wirkungsgeschichte von Popkultur und Konsum.
Die Konferenz knüpft inhaltlich an die vom ZZF mit unterschiedlichen Partnern rea-lisierten Vorhaben zum 17. Juni 1953 und zur Geschichte der Ungarischen Revolution von 1956 an und leistet somit einen weiteren Beitrag zu einer übergreifenden Ge-schichte der Aufstände und Liberalisierungsversuche im Ostblock. Die Tagung zielt neben der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit auf ein breiteres geschichts-interessiertes Publikum. Mit ihrem gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Ansatz sowie dem Anspruch, eine Ost und West verbindende Debatte um 1968 und seine Langzeitfolgen zu initiieren, setzt sie einen besonderen Akzent in der öffentlichen Debatte um das Thema 1968.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Zugang zum Senatsaal des Parlaments erfolgt über den Eingang A von der Valdštejnská ulice. Es erfolgt eine Sicherheitskontrolle. Bitte Personaldokument mitbringen.
Konferenzgebühr: 450 Kronen/18 €/ 30 $ Studenten und Senioren ermäßigt: 225 Kronen. Mit der Konferenzgebühr werden die Verpflegung der Teilnehmer und die Herausgabe eines Konferenzbandes sichergestellt, der nach Erscheinen in der ersten Hälfte 2009 allen Teilnehmern zugesandt wird. Die Veranstalter können keine Übernachtungskosten übernehmen, sind jedoch bei der Hotelreservierung in Prag behilflich.
Wegen der begrenzten Kapazität des Senatssaals wird die Registrierung nach Erreichen der maximal möglichen Teilnehmerzahl beendet.
Anmeldung an: prag68@zzf-pdm.de
Tel.: 0331/2899157
Fax: 0331/2899160

Termin:

15.06.2008 ab 19:00 - 17.06.2008 19:00

Veranstaltungsort:

Senatssaal des Parlaments der Tschechischen Republik
11801 Praha 1
Valdstejnskie
Namesti 17/4
11801 Praha 1
Tschechische Republik

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Eintrag:

26.05.2008

Absender:

Steffi Kahmann

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23695


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).