idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.05.2008 - 29.05.2008 | Bochum

Pressekonferenz: Passivrauch-Forschung im Bermuda3eck

Am 1. Juli 2008 tritt das Nichtraucherschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Die gesundheitsschädlichen Wirkungen des aktiven Rauchens sind heute unbestritten. Allerdings ist noch nicht bekannt, welche Menge an Passivrauch beispielsweise Gastronomiebeschäftigte am Arbeitsplatz aufnehmen.

Deshalb startet das BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine international einzigartige Studie: Das Institut der Ruhr-Universität Bochum misst mit hochempfindlichen, modernen Analysenmethoden, welcher Menge Passivrauch Gastronomiebeschäftigte ausgesetzt sind und wie viel davon tatsächlich in den Körper aufgenommen wird. Nur durch Kenntnis der aufgenommenen Passivrauchmengen kann abgeschätzt werden, inwieweit ein relevantes Gesundheitsrisiko an entsprechenden Arbeitsplätzen vorliegt.

In wenigen Wochen tritt das Nichtraucherschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Ab 1. Juli 2008 darf nur noch vor den Türen geraucht werden, wenn die Gaststätte keine räumliche Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereichen vorweisen kann. Die gesundheitsschädlichen Wirkungen des aktiven Rauchens sind heute unbestritten. Mittlerweile ist aber auch klar, dass Tabakrauch in der Luft der bedeutendste vermeidbare Innenraumschadstoff ist und aufgrund seiner toxischen Inhaltstoffe eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken bergen kann. Allerdings ist noch nicht bekannt, welche Menge an Passivrauch Gastronomiebeschäftigte am Arbeitsplatz genau aufnehmen.

Deshalb startet das BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine international einzigartige Studie: Das Institut der Ruhr-Universität Bochum misst mit hochempfindlichen, modernen Analysenmethoden, welcher Menge Passivrauch Gastronomiebeschäftigte ausgesetzt sind und wie viel davon tatsächlich in den Körper aufgenommen wird. Nur durch Kenntnis der aufgenommenen Passivrauchmengen kann abgeschätzt werden, inwieweit ein relevantes Gesundheitsrisiko an entsprechenden Arbeitsplätzen vorliegt.

Unterstützt wird das BGFA von der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3Eck Bochum. In dem Zusammenschluss von mehr als 60 Gastronomien in der Bochumer Innenstadt werden Mitarbeiter bis zur Einführung des Rauchverbots wöchentlich untersucht. Als Untersuchungsmethode dient das sogenannte Biomonitoring. Dabei werden bestimmte Passivrauchkomponenten in Blut, Speichel und Urin als sogenannte "innere Belastung" gemessen. Die Menge an Passivrauch in der Luft am Arbeitsplatz ("äußere Belastung") wird über kleine Luftmessgeräte bestimmt, die die Studienteilnehmer während der Arbeitsschicht tragen.

Das BGFA und das Bermuda3eck möchten Ihnen das Projekt vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein zur

Pressekonferenz
am Donnerstag, 29. Mai 2008, 11 Uhr
"Mandragora"
Konrad-Adenauer-Platz 1, 44787 Bochum

Es wird Ihnen vorgestellt vom Projektleiter am BGFA, Dr. Tobias Weiß, Anke Heinemann von der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3eck Bochum e.V., Dr. Dietmar Breuer vom BGIA als Verantwortlicher für die Luftmessungen sowie mehrere Gastronomen, deren Mitarbeiter bei dieser Studie untersucht werden. Im Rahmen der Pressekonferenz demonstrieren wir Ihnen auch den praktischen Ablauf der Studie.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um kurze Rückmeldung, wenn Sie zur Pressekonferenz kommen oder die Mediadaten zur Veranstaltung wünschen: marschall@bgfa.de

Termin:

29.05.2008 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Gastronomie "Mandragora"
Konrad-Adenauer-Platz 1
44787 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

26.05.2008

Absender:

Vicki Marschall

Abteilung:

BGFA - Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung / Institut der Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23702


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).