idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



29.06.2008 - 04.07.2008 | Lindau

58. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau/ Physik

25 Nobelpreisträger begeistern in Lindau den weltbesten Wissenschaftlernachwuchs für die großen Fragen ihres Faches. Sie werden ihr Wissen beim 58. Lindauer Nobelpreisträgertreffen eine Woche lang mit 550 hervorragenden Nachwuchswissenschaftlern aus 66 Ländern teilen, sich mit ihnen über aktuelle Entwicklungen austauschen und Kontakte knüpfen.

Als roter Faden wird sich die Frage nach den wesentlichen Anforderungen der Ausbildung zum Forscher, nach den optimalen Voraussetzungen für den Erfolg von Wissenschaftlern durch das Treffen ziehen. Nicht nur in den Vorträgen wird "Science Education" ein Thema werden - sondern vor allem in zahlreichen Gesprächen zwischen den Laureaten und dem wissenschaftlichen Nachwuchs.

Sonntag, 29.Juni
15:30 Eröffnung mit Key Note von Prof. Hans Rosling: A Fact Based World View

Montag, 30.Juni

09:00 Prof. Dr. Theodor W. Hänsch: Towards a Quantum Laboratory on a Chip
09:30 Prof. Dr. Peter Grünberg. From Spinwaves to Giant Magnetoresistance (GMR) and beyond
10:00 Prof. Dr. Ivar Giaever: Discovery of Superconducting Tunnelling

10:45 Prof. Dr. Klaus von Klitzing. Carbon Electronics
11:15 Prof. Dr. William D. Phillips: Cold Atomic Gases: the Intersection of Condensed Matter and Atomic Physics
11:45 Prof. Dr. John L. Hall. Recent Limits on possible Time Dependance of Physical Constants

Dienstag, 1.Juli

09:00 Prof. Johann Deisenhofer: Structural Biology - quo vadis?
09:30 Prof. Dr. Robert Huber: Proteins and their Structures, Beauty and Usefulness of the smallest Building Blocks of Life
10:00 Prof. Dr. Hartmut Michel: Cytochrome and Oxidase Structure and Mechanism of a Proton Pump

11:00 - 12:30 Podiumsdiskussion: "Climate Changes and Energy Challenges" with Profs. Deisenhofer, Giaever, Michel, Osheroff, von Klitzing, Steinberger. Chair: Prof. Schellnhuber, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)

Mittwoch, 2. Juli

09:00 Prof. Dr. James Watson Cronin: The Highest Energy Cosmic Rays
10:00 Prof. Dr. Riccardo Giacconi: The impact of Big Science on Astrophysics

10:45 Prof. Dr. George F. Smoot: t.b.a.
11:15 Prof. Dr. Martinus J.G. Veltman: The Development of Particle Physics
11:45 Prof. Dr. David Gross: The Large Hadron Collider and the Super World

Donnerstag, 3.Juli

09:00 Prof. Dr. Donald A. Glaser: Role of Cortical Noise in Vision
09:30 Prof. Dr. Nicolaas Bloembergen: From millisecond to attosecond Laser Pulses
10:00 Prof. Dr. Roy J. Glauber: The Life of a Light Quantum

10:45 Prof. Dr. Douglas D. Osheroff: How Advances in Science are Made
11:15 Prof. Dr. Brian D. Josephson: Which way for Physics?
11:45 Prof. Dr. Gerardus t Hooft: Humanity in the Cosmos

Freitag, 4. Juli

Gemeinsame Bootsfahrt aller Teilnehmer zur Insel Mainau. Offizielle Verabschiedung vor dem Schloß der Familie Bernadotte.

Hinweise zur Teilnahme:
Akkreditierungen für Journalisten über http://www.lindau-nobel.de

Übertragung der Vorträge und der Podiumsdiskussion live im Internet.

Termin:

29.06.2008 ab 15:30 - 04.07.2008 18:00

Veranstaltungsort:

Inselhalle in Lindau
88131 Lindau
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

26.05.2008

Absender:

Christian Rapp

Abteilung:

Communication and Organisation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23704


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).