idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.06.2008 - 06.06.2008 | Berlin

Pressekonferenz: "Wenn Menschen mit körperlichen Erkrankungen im Krankenhaus psychisch krank werden"

Presse-Information Nr. 7 / 27. Mai 2008
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

Einladung zur Pressekonferenz der DGPPN-Fachreferate "Verhaltensmedizin und Konsiliarpsychiatrie" sowie "Gerontopsychiatrie"

Thema: "Wenn Menschen mit körperlichen Erkrankungen im Krankenhaus psychisch krank werden"

zur DGPPN-Arbeitstagung: Brisante Versorgungsfragen an der Schnittstelle zwischen seelischer und körperlicher Gesundheit

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

in Deutschland werden viele Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht in psychiatrisch-psychotherapeutischen oder psychosomatischen Fachabteilungen behandelt, sondern auf internistischen, neurologischen und chirurgischen Stationen in Allgemeinkrankenhäusern. So wird beispielsweise der überwiegende Anteil alkoholkranker Patientinnen und Patienten nicht in psychiatrisch-psychotherapeutischen, sondern in internistischen Abteilungen versorgt, wo sie oft wegen einer durch den Alkohol verursachten körperlichen Erkrankung aufgenommen werden. Auch die hohe Zahl älterer Menschen in den Allgemeinkrankenhäusern ist besonders gefährdet, eine psychische Erkrankung zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund veranstalten die DGPPN-Fachreferate "Verhaltensmedizin und Konsiliarpsychiatrie" sowie "Gerontopsychiatrie" in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Innere Medizin in der Psychiatrie und der Neurologie" eine Arbeitstagung, die am Freitag und Samstag, den 6. und 7. Juni 2008 am Evangelischen Krankenhaus Elisabeth Herzberge (KEH), Herzbergstraße 79, in Berlin-Lichtenberg stattfindet. In den Mittelpunkt haben die Organisatoren dabei aktuelle Versorgungsaspekte und wissenschaftliche Erkenntnisse im Schnittpunkt von seelischer und körperlicher Gesundheit gestellt. Im Rahmen einer
PRESSEKONFERENZ
am Freitag, den 6. Juni 2008, um 11.00 Uhr
in der DGPPN-Geschäftsstelle, Reinhardtstr. 14, Berlin-Mitte
möchten wir Sie vorab informieren. Für Ihre Fragen stehen zur Verfügung:
Professor Dr. med. Wolfgang Gaebel, Präsident der DGPPN,
Professor Dr. med. Albert Diefenbacher, Chefarzt der Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am KEH,
Privatdozent Dr. med. Walter Hewer, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie und -psychotherapie am Vinzenz von Paul Hospital, Rottweil.
Ich würde mich sehr freuen, Sie zur Pressekonferenz und zu dieser Veranstaltung der DGPPN persönlich begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Hauptgeschäftsführer u. Pressesprecher

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme für Pressevertreter
Anmeldung per email erwünscht an koordination@dgppn.de

Termin:

06.06.2008 11:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Reinhardtstraße 14
3. Stock
Konferenzraum
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

27.05.2008

Absender:

Dr. Thomas Nesseler

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23720


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).