idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



06.06.2008 - 06.06.2008 | Berlin

Pressegespräch

Stand der Forschung bei der Xenotransplantation

Pressegespräch zum Stand der Forschung bei der Xenotransplantation anlässlich des elften Minisymposiums Xenotransplantation am 06.06.2008.

Ihre Gesprächspartner sind:
· Dr. Joachim Denner, Robert Koch-Institut, Leiter der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft Xenotransplantation,

· Prof. Bruno Reichart, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Sprecher der DFG-Transregio-Forschergruppe Xenotransplantation,

· Dr. Ralf R. Tönjes, Paul-Ehrlich-Institut, Leiter der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft Xenotransplantation,

· Prof. Karin Ulrichs, Universität Würzburg, Leiterin der Sektion
Xenotransplantation der Deutschen Transplantationsgesellschaft.


Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Susanne Glasmacher
---------------------------------
Robert Koch-Institut
Pressesprecherin
Nordufer 20
13353 Berlin

Telefon 030-18754-2286 /-2562 /-2239
Fax 030-1810754-2286 (PC-Fax) & 030-18754-2265
E-Mail presse@rki.de & GlasmacherS@rki.de

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

Hinweise zur Teilnahme:

    Weitere Informationen:
  • http://Programm des Minisymposiums unter www.rki.de

Termin:

06.06.2008 12:00 - 12:45

Veranstaltungsort:

Robert Koch-Institut, Raum 121
13353 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

02.06.2008

Absender:

Heidrun Golisch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23784


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).