idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.06.2008 - 18.06.2008 | Greifswald

Ist die Bundesrepublik Deutschland in der Frühen Neuzeit gegründet worden?

Professor Dr. Johannes Burkhardt (Universität Augsburg)

Von der neuen Sehweise der deutschen Geschichte in der frühneuzeitlichen Fachwissenschaft ist in der Öffentlichkeit und manchmal auch in den historischen Nachbarwissenschaften noch wenig angekommen. Nach Freilegung der föderalen, rechtsstaatlichen und institutionellen Leistungen des frühmodernen Reiches deutscher Nation erscheinen auch Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte in einem anderen Licht. Die zugespitzte Titelformulierung stellt die Traditionsfrage und wirbt für eine unverkürzte Erinnerungskultur unseres wiederhergestellten politischen Systems.

Johannes Burkhardt (*1943) ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg. Er leitet das Fugger-Archiv in Dillingen und ist Direktor des Augsburger Instituts für Europäische Kulturgeschichte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die historische Friedensforschung, Institutionengeschichte und die Rolle der Medien bei der Herausbildung der Moderne.

Moderation: Prorektor Professor Dr. Michael North

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Termin:

18.06.2008 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

02.06.2008

Absender:

Stefan Klatt

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23786


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).