idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.06.2008 - 25.06.2008 | Reutlingen

Relevanz von in-vitro Systemen für die Wirkstofffindung und -entwicklung

Wir laden Sie herzlich zum Workshop
zur Eröffnung des Labors für Wirkstoff-Screening und Sicherheitspharmakologie
der NMI TT GmbH nach Reutlingen ein.

Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Zulassungsregularien in der Sicherheitspharmakologie und stellt relevante Testsysteme für das Wirkstoffscreening vor. Darüber hinaus hören Sie aus-
gewählte Vorträge aus den Bereichen Proteinprofiling mit Mikroarrays und der Automatisierung in der Molekularbiologie.

Wirkstoff-Screening und Sicherheitspharmakologie

Für die Zulassung neuer Arzneimittel müssen neben klinischen Prüfungen auch sicherheitspharmakologische Aspekte geprüft werden. So wird in Richtlinien amerikanischer und europäischer Zulassungsbehörden (FDA und EMEA) deutlich formuliert, dass jede Testsubstanz auf eine eventuelle Blockade von bestimmten kardialen Kaliumkanälen (hERG) getestet werden muss (FDA guideline 7B). Durch eine Blockade dieser hERG-Kanäle kann das QT-Intervall im EKG verlängert werden, was potentiell das Auslösen von lebensbedrohlichen Torsade de Point Arrhythmien begünstigt und erleichtert.

Das Labor für Wirkstoffscreening und Sicherheitspharmakologie der NMI TT GmbH bietet verschiedene Testsysteme von zellulären Assays (Patch Clamp, Robocyte) bis hin zu komplexen Organmodellen (Papillarmuskel, Langendorff-Herz, isolierte Organe, Rezeptorpharmakologie) an, um die Interaktion und Relevanz von Testsubstanzen mit hERG Kanälen darzustellen, die Wahrscheinlichkeit einer QT-Zeit Verlängerung zu ermitteln und das Risiko eines Auslösen von Torsade de Point Arrhythmien zu identifizieren.
Außerdem können diese Testsysteme auch hervorragend im Bereich der Wirkstofffindung und -entwicklung eingesetzt werden, um Substanzeffekte auf andere relevante Ionenkanäle und Rezeptorsysteme zu untersuchen. Die Testsysteme stehen als Einzelelemente oder als Komplettpaket zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit auf Anfrage neue Modelle zu etablieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Ein Anmeldeformular finden Sie auf der angegebenen Website.

Termin:

25.06.2008 11:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

NMI Technologie Transfer GmbH

Markwiesenstrasse 55
72770 Reutlingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

02.06.2008

Absender:

Dr. Nadja Gugeler

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23787


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).