idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.06.2008 - 19.06.2008 | Saarbrücken

100 Jahre Frauenstudium: Ausstellung "sichtbar" und Symposium

Symposion zum Frauenstudium und zur Ausstellung über die Professorinnen der
Universität des Saarlandes

Donnerstag, 19. Juni 2008, 9.00 bis 19 Uhr
Aula der Universität des Saarlandes

100 Jahre Frauenstudium in Preußen und 60 Jahre studierende Frauen an der Universität des Saarlandes sind Anlass, den Weg der Frauen in die Wissenschaft sichtbar zu machen: Am 19. Juni laden Universitätspräsident Volker Linneweber und die Uni-Frauenbeauftragte Dr. Sybille Jung ein zu einem Symposium mit Vorträgen, Talkrunde, Schauspiel und Ausstellungseröffnung.
Die Ausstellung < sichtbar > stellt 25 Professorinnen der Saar-Uni vor. Sie wird auch am Tag der offenen Tür am 21. Juni zu sehen sein und danach durch das Saarland wandern.

Vor hundert Jahren - im Wintersemester 1908 - wurden auch in Preußen Frauen zum Studium zugelassen. Schon Jahrzehnte früher durften Französinnen, Schweizerinnen, Schwedinnen und Italienerinnen studieren. Als die Universität des Saarlandes nach dem 2. Weltkrieg vor sechzig Jahren gegründet wurde, schrieb sich als erste eine Frau an der Saar-Uni ein. In der Saarbrücker Zeitung wurde allerdings zur selben Zeit eine lebhafte Debatte zur Frage "Hat die Frau ein Recht zum Studium?" geführt.
Zehn Jahre später nahm die erste Professorin, die Volkswirtschaftlerin Elisabeth Liefmann-Keil, einen Ruf an die Universität des Saarlandes an.
Der Anteil der Professorinnen an der Saar-Uni liegt heute bei herausfordernden elf Prozent - bundesweit bei 15 Prozent. Im Präsidium der Universität des Saarlandes steht das Verhältnis bei 3:3. Dass inzwischen über 50 Prozent der Studenten und Hochschulabsolventen weiblich sind, spiegelt sich heute generell betrachtet aber weder in universitären noch in gesamtgesellschaftlichen Führungsetagen wider - wird jedoch zunehmend spürbar.

Nach der Begrüßung zum Symposion und zur Ausstellungseröffnung durch die Ministerin für Bildung, Familien, Frauen und Kultur Annegret Kramp-Karrenbauer, den Universitätspräsidenten Volker Linneweber und die AStA-Vorsitzende Estelle Klein stellt das ganztägige Symposion die Arbeit von Frauen in der Wissenschaft allgemein und an der Universität des Saarlandes in den Mittelpunkt:
Am Vormittag finden Vorträge statt zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland (Prof. Dr. Anne Schlüter, Universität Duisburg-Essen) und an der Saar-Uni (Dr. Eva D. Becker / Dr. Annette Keinhorst). Am Nachmittag stellt sich die derzeitige Gastprofessorin für Gender Studies in der Mathematik, Dr. Renate Tobies, vor, und in einer Talkrunde werden Professorinnen und Studentinnen der Saar-Uni über das Thema "Frauen in der Wissenschaft heute" diskutieren.

Begleitend wird die Ausstellung < sichtbar > die zurzeit 25 Professorinnen der Saar-Uni porträtieren. Diese wird auch am Tag der offenen Tür (21.06.08) ganztägig zu sehen sein und im Anschluss durch das Saarland wandern.
Um 16.00 Uhr wird der Minister für Wirtschaft und Wissenschaft Joachim Rippel, der die Veranstaltung ideell und auch finanziell unterstützt, die Ausstellung besuchen.

Als kulturelles Highlight präsentiert zum Abschluss nach einführenden Worten der Vizepräsidentin für Kultur und Europa Prof. Patricia Oster-Stierle das Theater fortepiano aus Frankfurt sein Schauspiel mit Musik "Histörrische Frauen - Europas Töchter".

Info/Kontakt/Programme:
Frauenbeauftragte der Universität des Saarlandes
Dr. Sybille Jung
Tel. (0681) 302-4795
E-Mail: frauenbuero@mx.uni-saarland.de
Internet: www.uni-frauen.de

Hinweise zur Teilnahme:

    Weitere Informationen:
  • http://Programm unter: www.uni-frauen.de

Termin:

19.06.2008 09:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Universität des Saarlandes
Aula
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Eintrag:

02.06.2008

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Presse- und Informationszentrum

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23788


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).