idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.06.2008 - 19.06.2008 | Berlin

Offene Vorlesungsreihe - Management und Kommunikation 2008

Marken aktivieren - Ein Praxisbericht, wie man gute alte Marken in Schwung bringt

Referent: Andreas Pogoda (Gesellschafter der Brandmeyer Markenberatung, Hamburg)

Der Co-Autor des aktuellen Buchs "Marken stark machen" zeigt, wie man das Potenzial alter Marken richtig erkennt und entfaltet: Aus dem Unternehmen heraus in die Öffentlichkeit bis zum zahlenden Kunden. Pogoda erläutert dies anhand von Beispielen aus seiner eigenen Beratungspraxis. Zu den Klienten der Brandmeyer Markenberatung zählen Bild am Sonntag, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, Thomas Cook, Bitburger, Dr. Oetker.

Der Referent:

Jahrgang 1966. Mitbegründer und Gesellschafter der Brandmeyer Markenberatung in Hamburg. Pogoda sammelte Beratungserfahrung im Bereich Kommunikations-Management, Markenwerbung und Markengestaltung. Wie Unternehmen ihre Kommunikation auf einen markenstärkenden und zugleich verkaufstarken Kurs bringen, beschäftigt ihn in seinen Beratungsprojekten.

Die Offene Vorlesungsreihe Management & Kommunikation 2008

Einmal im Monat stellen namhafte Experten aus den Unternehmensbereichen General Management, Marketing, Kommunikation sowie Personal und Organisation ihre Konzepte, Modelle und Fallanalysen vor. Sie thematisieren Aufgaben und Funktionen eines neuen Managementverständnisses im Kontext wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen.

Die UMC POTSDAM (FH) veranstaltet die offene Vorlesungsreihe Management & Kommunikation im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorlesungen richten sich an Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus Wirtschaft, Medien, Politik und Kultur sowie an Studierende der UMC POTSDAM (FH).

Die UMC POTSDAM - University of Management and Communication (FH) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule in Potsdam und Berlin. Die UMC POTSDAM (FH) bietet neben der beruflichen Weiterbildung im Bereich PR, die Bachelor-Studiengänge Kommunikationsmanagement und Wirtschaftspsychologie sowie die MBA-Studiengänge Markenmanagement, PR-Management und Business Communication an. Sie versteht sich als Partnerhochschule der Wirtschaft. Sie verbindet die universitäre Einheit von Forschung und Lehre mit der anwendungsorientierten Kompetenz-Entwicklung durch Training und Praxis.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintrittspreis beträgt € 5,00. Für Studierende, Seminarteilnehmer und Ehemalige der UMC POTSDAM (FH) ist der Eintritt frei.

Wir bitten um Ihre - verbindliche - Anmeldung bis zum 17. Juni 2008 per E-Mail an:
k.grimmer@umc-potsdam.de oder telefonisch unter 030 - 275 923 17 oder 030 - 275 603 29

Für weitere Informationen:
Franziska Teutsch
Leitung Marketing
Telefon: 030 - 275 923 17 | Fax: 030 - 275 603 30

Kristina Grimmer
Assistenz Marketing
Telefon: 030 - 275 603 29
www.umc-potsdam.de

Termin:

19.06.2008 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

UMC POTSDAM (FH), Campus Berlin
Klosterstr. 64, Tietzhöfe
10179 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

05.06.2008

Absender:

Kristina Grimmer

Abteilung:

Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23816


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).