idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.06.2008 - 19.06.2008 | Berlin

Akademientag zur Mathematik - Mathematik für alle Sinne

Welche Berechnungen stecken hinter den Klimamodellen? Wie laufen Optimierungsprozesse ab? Mit welchen mathematischen Methoden werden Bilder erzeugt? Und wer schützt eigentlich das Internet? Beim Akademientag 2008 anlässlich des Jahres der Mathematik diskutieren ausgewiesene Experten mit Schülern, Lehrern und weiteren Interessierten über diese Fragen. Sie zeigen ihnen, dass Mathematik unseren gesamten Alltag durchzieht - und außerdem Spaß machen kann. Selbst in der Kunst muss man mit Mathematik rechnen!

Es präsentiert unter anderem Prof. Albrecht Beutelspacher mathematische Experimente, der Bildhauer Klaus Becker erläutert seine "Algorithmen in Stein" und die Ausstellung "Mathematik für alle Sinne" lädt zum Hören, Sehen, Basteln und Staunen ein. Prof. Martin Aigner und Prof. Konrad Polthier haben Filme zusammengestellt, in denen berühmte mathematische Probleme und geniale Wissenschafter die Hauptrolle spielen. In der Wanderausstellung "Alles ist Zahl" von Gesamtmetall / THINK ING. rückt Prof. Peter Baptist anhand der Bilder des Schweizer Grafikers Eugen Jost rund um das Faszinosum Mathematik eine weitere ästhetische Seite des vermeintlich trockenen Fachs in den Vordergrund; und bei Prof. Dierck Schleicher sowie Andreas Loos sollen "Harte Nüsse" geknackt werden: Spannende Preisaufgaben aus 150 Jahren Mathematik warten auf Experimentierfreudige.

Die in der Union zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien wollen Lehrern neue Anregungen für ihren Unterricht geben und Schülern wieder Lust auf mehr Mathematik machen. Denn es lohnt, sich mit der Mathematik zu beschäftigen. Viele Facetten und Anwendungen gehen im normalen Schulunterricht unter, manche Formel macht eher Angst, als dass sie den Blick auf ihre Anwendungen öffnet. Dabei wäre unser Leben ohne Mathematik ärmer - von der Architektur und dem Automobilbau über die Kommunikationstechnologien und die empirischen Naturwissenschaften bis hin zur Wirtschaft kommt kaum ein Bereich ohne Zahlen aus.

Das ausführliche Nachmittagsprogramm können Sie im Internet abrufen: www.akademienunion.de/_files/veranstaltungen/mathe/akademientagflyer.pdf

Hintergrund zum Akademientag

Der Akademientag 2008 ist bereits die zweite große Gemeinschaftsveranstaltung aller acht in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien. Den Auftakt bildete am 20.6.2007 ein festlicher Abend im Berliner Pergamonmuseum zur "Entstehung des Politischen im Alten Orient". Nach einem Einführungsvortrag des Ägyptologen Prof. Jan Assmann diskutierten im Schatten des Pergamonaltars u.a. der Orientalist Walter Burkert und Altbundespräsident Roman Herzog über die historischen Wurzeln der Politik. Gleichzeitig wurde die Ausstellung "Sprache - Schrift - Bild: Wege zu unserem kulturellen Gedächtnis" eröffnet. Sie stellte bis Ende Oktober 2007 an verschiedenen Standorten der Berliner Museumsinsel aktuelle Forschungsergebnisse der Akademien aus dem Gebiet des Alten Orients sowie des antiken Mittelmeerraums einem breiten Publikum vor.

Die Akademien wollen der Öffentlichkeit auch künftig ihren Sachverstand, ihre Ideen sowie ihre Forschungsergebnisse unter anderem durch eine jährliche, zentrale Gemeinschaftsveranstaltung zugänglich machen. Dabei werden sie die Ergebnisse der Akademienforschung zu einem übergeordneten Thema präsentieren und ungewöhnliche Perspektiven auf vermeintlich Vertrautes bieten.

Beim Akademientag 2008 liegt der Fokus auf der Mathematik. Der Tag hat zwei Teile: Während am Nachmittag des 19. Juni 2008 eine breite Öffentlichkeit eingeladen ist, Mathematik mit allen Sinnen zu erfahren, ist die abendliche Festveranstaltung im Berliner Technikmuseum für geladene Gäste reserviert. Dort wird der Tag mit vielfältigen Begegnungen zwischen der Mathematik und den Künsten ausklingen.

Der Akademientag wird als Beitrag zum Jahr der Mathematik - Wissenschaftsjahr 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.jahr-der-mathematik.de) und dem Arbeitgeberverband GESAMTMETALL im Rahmen seiner Initiative THINK ING. (www.think-ing.de) gefördert.

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von acht Wissenschaftsakademien, die sich zur Umsetzung gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen haben. Unter dem Dach der Union sind mehr als 1600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedenster Fachrichtungen vereint, die zu den national und international herausragenden Vertretern ihrer Disziplinen gehören. Die Union koordiniert das "Akademienprogramm", das eines der größten und bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland darstellt. Sie fördert die Kommunikation zwischen den Akademien, betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisiert Veranstaltungen über aktuelle Probleme der Wissenschaft. Die Akademienunion kommuniziert mit Wissenschaftsorganisationen des In- und Auslandes und entsendet Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen.

Hinweise zur Teilnahme:
Hinweis: Größere Gruppen und Schulklassen müssen sich unbedingt vorher anmelden bei Myriam Hönig unter Tel. 030/325 98 7370.

Termin:

19.06.2008 13:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22-23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

06.06.2008

Absender:

Myriam Hönig

Abteilung:

Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23825


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).