idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.06.2008 - 14.06.2008 | Bochum

Frauenfragen sind Männerfragen sind Geschlechterfragen?

40 Jahre Neue Frauenbewegungen. - Und jetzt?
Feminismus ist wieder ein Thema. 'An allem schuld!' finden die einen, einen 'Neuen Feminismus' propagieren die anderen. Zum Teil wird heftig darüber gestritten, was die Neuen Frauenbewegungen (nicht oder falsch) gemacht haben. Es gibt wenig Wissen darüber, was sie gewollt und erreicht haben, und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgt haben. Was haben Männer mit und aus den Bewegungen gemacht? Wie sehen sie und die jungen und älteren Frauen heute die Ergebnisse und Auswirkungen?
Im Mittelpunkt dieser Tagung stehen Fragen nach Innovationskraft und Selbstreflexivität der Neuen Frauenbewegungen und nach ihren Wirkungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Dazu gehören auch geschlechterdialogische Anknüpfungspunkte und Debatten über Zukunftsvisionen der Geschlechterverhältnisse.
Die Beiträge und Diskussionen orientieren sich an folgenden Fragen: Welche unterschiedlichen Lernprozesse haben diese Bewegungen in Deutschland durchlaufen? Wie haben sich feministische, frauenpolitische und andere geschlechterpolitische Ansätze entwickelt und wie stehen sie zueinander? Welche Relevanz haben diese Veränderungsprozesse und neueren Ansätze für die
heutige Gesellschaft? Welche innovativen Strategien, Organisations- und Politikformen ergeben sich daraus?
Die Konferenz möchte Frauen und Männer aus Forschung, politischen Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen zusammenbringen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis stärken.
Zu ausgiebigen Diskussionen laden ein: Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich Böll Stiftung, die Heinrich Böll Stiftung NRW und die Marie Jahoda Gastprofessur für internationale Geschlechterforschung an der Ruhr-Universität Bochum.

Programmübersicht

Donnerstag, 12. Juni 2008
16.45 Anmeldung und Stehempfang
17.30 Begrüßung und Grußworte von: Kerstin Haarmann LL.M MBA, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung NRW; Gitti Hentschel, Leitung Gunda-Werner-Institut der Heinrich Böll Stiftung; Prof. Heide Pfarr, Wissenschaftliche Direktorin des WSI
der Hans Böckler Stiftung; Prof. Ludger Pries, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum; Prof. Bernhard Stöckhert,
Prorektor der Ruhr-Universität Bochum
18.00 Transformation, Selbstreflektion und Innovation der Neuen Frauenbewegungen in Deutschland
o Prof. Ilse Lenz, Ruhr-Universität Bochum
o Kommentar: Dr. Ralf Puchert, Dissens e.V. Berlin
20.00 Kleiner Imbiss und Zusammensein

Freitag, 13. Juni 2008
9.00 Anmeldung
9.45 Politische Forderungen und Ergebnisse der Neuen Frauenbewegungen in der EU-Politik
o Prof. Alison Woodward, Vrije Universität Brüssel, Belgien
o Anna Holz, M.A. European Studies, Hamburg
o Kommentar: Klas Hyllander, Mänliga, Schweden (angefragt)
11.30 Kaffeepause
12.00 Globalisierung und Frauenbewegungen
o Prof. Wang Zheng, University of Michigan, USA:
Global Concepts, Local Practices: Chinese Feminism since the Fourth UN Conference on Women
12.30 Mittagspause
13.30 Arbeitsgruppen
AG 1: Das Wechselverhältnis von autonomer und institutioneller Frauenbewegung in der Geschlechterpolitik

AG 2: Versorgungsarbeit - Who cares?
2.1. Care und neue Arbeitskonzepte im Beruf
2.2. Alternative Lebensformen und Alltagssolidarität in der Versorgungsarbeit
AG 3: Die Frauenbewegung an der Arbeit
3.1. Berufliche Qualifikation und Laufbahnen in der betrieblichen Gleichstellungspolitik
3.2. Frauenbewegung in den Gewerkschaften
AG 4: Gesundheit, Körper, Sexualität
AG 5: Lesben - Vom lesbischen Identitätsfeminismus zur queeren Lebens- und Liebeskombinatorik
AG 6: Grenzen und Gemeinsamkeiten - Migration und Frauenbewegungen
AG 7: Mehrebenenspiele - Frauenbewegungen und die EU
AG 8: Globalisierung und die Neuen Frauenbewegungen
17.30 Ergebnisse der Arbeitsgruppen
18.30 Buffet
Abends Kulturelles Rahmenprogramm

Samstag, 14. Juni 2008
9.00 Anmeldung
9.45 Die Zukunft der Frauenbewegungen und des feministischen Denkens
o Prof. Gudrun-Axeli Knapp, Universität Hannover
o Prof. Mechthild Bereswill, Universität Kassel
11.30 Kaffeepause
12.00 Podiumsdiskussion:
Frauenfragen sind Männerfragen sind Geschlechterfragen! 40 Jahre Neue Frauenbewegungen.- Und Jetzt! Birgit Fischer (Stellvertretende Vorsitzende der
Barmer Ersatzkasse), Dr. Thomas Gesterkamp, Prof. Silvia Kontos, Irmingard Schewe-Gerigk (Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Dag Schölper, Barbara Unmüßig (Vorstand der Heinrich Böll Stiftung
13.30 Ende

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Gesamt (alle 3 Tage): 30,-/15,- EUR ermäßigt
Einzeltage
Do. 12.6.: 5,-/2,50 EUR ermäßigt
Fr. 13.6.: 20,-/10,- EUR ermäßigt
Sa. 14.6.: 5,-/2,50 EUR ermäßigt
Anfahrt
- mit dem ÖPNV
Vom Hauptbahnhof Bochum mit der U 35 Richtung Hustadt, Haltestelle Universität
- mit dem Auto
Abfahrt A 43 Bochum-Querenburg/Universität, Universitätsstraße Richtung Universität/Zentrum, Abfahrt Universität

Termin:

12.06.2008 ab 16:45 - 14.06.2008 13:30

Veranstaltungsort:

Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum Gebäude Mensa, Ebene 04 (Zugang über Foyer), Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

09.06.2008

Absender:

Dr. Josef König

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23831


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).