idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.06.2008 - 16.06.2008 | www

Von der Hochschule zur E-University

Prof. Dr. Michael Kerres erläutert in der Virtuellen Ringvorlesung auf e-teaching.org die Strategie der Universität Duisburg-Essen.

Was lässt sich mit digitalen Medien an Hochschulen alles erreichen? In einem Webcast im Rahmen der Virtuellen Ringvorlesung auf e-teaching.org stellt Prof. Dr. Michael Kerres exemplarisch zentrale Schritte und Maßnahmen der Universität Duisburg-Essen auf ihrem Weg zur "E-University" dar.

An der Universität Duisburg-Essen wurde das Ziel, die Universität als "E-University" zu positionieren zentral im Hochschulentwicklungsplan verankert. Wörtlich heißt es da "Wir möchten die Chance nutzen, Lehre und Forschung durch konsequenten Einsatz digitaler Technologien auf zeitgemäßem Niveau weiter zu verbessern. Wir streben deswegen an, sinnvoll digital umsetzbare Services unserer Universität konsequent über das Internet anzubieten".

Prof. Michael Kerres begleitet seit 2001 die E-Learning-Aktivitäten der Universität Duisburg-Essen. Seit 2001 ist er an der Hochschule als Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement tätig. Er leitet das Duisburg Learning Lab und das Online-Studienprogramm "Master of Arts in Educational Media". Außerdem ist er Prorektor für "Information, Kommunikation, Medien". Seit 2005 ist er im Vorstand des Zentrums für Hochschul- und Qualitätsentwicklung.

Am 16. Juni ist er zu Gast in der Virtuellen Ringvorlesung auf e-teaching.org. Zur Vorbereitung kann folgender Aufsatz heran gezogen werden: Kerres, M. (2007). Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen: Chancen für die Hochschulentwicklung. In: Baumgartner, P. & Reimann, G. (Hrsg.) Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Innsbruck: Studienverlag.
URL: http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/system/files/kerres-schulmeister.pdf

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Während des Live-Webcasts können die Teilnehmer/innen ihre Fragen direkt an den Referenten stellen. Nach der Veranstaltung besteht außerdem die Möglichkeit, eine Woche im e-teaching.org-Forum weitere Fragestellungen zu diskutieren.

Kontakt & weitere Information
Christine Renz (Sekretariat e-teaching.org)
Institut für Wissensmedien
Konrad-Adenauer-Str. 40
72072 Tübingen
Tel.: 07071/979-104
Fax: 07071/979-105
e-Mail: c.renz@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler/-innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilotszenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für die Hochschullehre. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen und Login: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/

Termin:

16.06.2008 ab 14:00

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

11.06.2008

Absender:

Christine Renz (Sekretariat e-teaching.org), Institut für Wissensmedien, Tübingen

Abteilung:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23864


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).