idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.06.2008 - 16.06.2008 | Berlin

Wie viel Autonomie brauchen Forschungseinrichtungen - Anforderungen an ein Wissenschaftsfreiheitsgesetz

Forschungseinrichtungen benötigen ausreichende Handlungsspielräume, um auch im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein. Um die Autonomie der Forschungseinrichtungen zu verbessern, wird derzeit ein "Wissenschaftsfreiheitsgesetz" diskutiert. Der Stifterverband möchte auf einer Tagung die Anforderungen an ein solches Wissenschaftsfreiheitsgesetz aus Sicht der Wissenschaft präzisieren. Welche Freiheiten benötigen Forschungseinrichtungen? Welcher Flexibilisierungen bedarf es im Haushalts- und Personalrecht? Wie können Ausgründungen, Kooperationen und Joint-Ventures erleichtert werden? Diese und weitere Fragen werden mit nationalen und internationalen Experten aus Forschungseinrichtungen und mit Vertretern der Politik diskutiert.

U. a. mit Dorothee Dzwonnek, DFG; Michael Thielen, BMBF; Alexander Kurz, Forschungszent-rum Karlsruhe; Alfred Gossner, Fraunhofer-Gesellschaft

Das Programm und Anmeldefax können Sie sich hier herunterladen:
http://www.stifterverband.de/pdf/freiheitsgesetz_programm.pdf
http://www.stifterverband.de/pdf/freiheitsgesetz_antwortfax.pdf

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.06.2008 10:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Centre Monbijou
Oranienburger Str. 13-14
10178 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

11.06.2008

Absender:

Michael Sonnabend

Abteilung:

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23873


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).