idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2008 - 27.06.2008 | Essen

Jahrestagung des Arbeitskreises Agrargeschichte (AkA)

Der Arbeitskreis Agrargeschichte verleiht bei der Jahrestagung des Arbeitskreises am 27. Juni 2008 in Essen erstmals einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler. "Jahr ohne Sommer": So lautet der Titel der besten akademischen Abschlussarbeit der deutschen Agrargeschichte 2006/2007.

Klimaanomalien sind kein Phänomen des 21. Jahrhunderts: Das zeigt Tobias Huffs (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Magisterarbeit "Jahr ohne Sommer - Die Klimaanomalie von 1816 und ihre Folgen für Rheinhessen", die am 27. Juni 2008 mit dem ersten Förderpreis des Arbeitskreises Agrargeschichte (AkA) ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 15. Sommertreffens des Arbeitskreises Agrargeschichte im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen statt. Der Arbeitskreis wählte Huffs Untersuchung als beste der 14 eingereichten akademischen Abschlussarbeiten zur deutschen Agrargeschichte der letzten beiden Jahre aus. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Die Studie schildert die dramatischen Auswirkungen einer Vulkaneruption im Pazifik auf Wetter, Ernten und Ernährungssituation sowie den Umgang von Landbevölkerung und Behörden mit dieser Krise im Hessen des frühen 19. Jahrhunderts.

Thema des diesjährigen Sommertreffens ist die "Herrschaftsvermittlung in der ländlichen Welt der Neuzeit". Mit diesem Schwerpunkt leistet der Arbeitskreis Agrargeschichte einen Beitrag zur Neueinschätzung der politischen Verhältnisse im vormodernen Europa. Professor Stefan Brakensiek, Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Agrargeschichte: "Natürlich gab es in der Frühen Neuzeit keine politische Partizipation der Bürger, wie wir sie aus heutigen Demokratien kennen. Die Kommunikation zwischen Obrigkeiten und Landbewohnern bestand jedoch keineswegs nur aus Befehl und Gehorsam. Auf der Grundlage laufender Forschungsprojekte werden die Referentinnen und Referenten daher Antworten auf die Frage bieten, welche Formen der Kooperation und des Konflikts stattdessen gebräuchlich waren."

Im Arbeitskreis Agrargeschichte haben sich rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, die innovative Forschung zur Geschichte der ländlichen Gesellschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart betreiben. Sie pflegen internationale Kooperationen mit Wissenschaftlern aus den Fächern Geschichte, Archäologie, Geographie, Soziologie und Volkskunde.

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten bei
Prof. Dr. Stefan Brakensiek, Universität Duisburg-Essen, stefan.brakensiek@uni-due.de.

Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beantwortet
Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-140.html.

TAGUNGSPROGRAMM, 27. Juni 2008:

10.30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Brakensiek (Universität Duisburg-Essen)
Begrüßung und Einführung

11.00 Uhr
Dr. Pavel Himl (Karls-Universität Prag)
Amtstage, Feste, Gericht. Tradition und Wandel in den Beziehungen von Obrigkeit und Untertanen im frühneuzeitlichen Böhmen

12.00 Uhr
Dr. Ira Spieker und Privatdozentin Dr. Elke Schlenkrich (Institut für Sächsische Landesgeschichte und Volkskunde in Dresden)
Widerstand - Annäherung - Akzeptanz. Herrschaft als soziale Praxis im ländlichen Sachsen der (Vor-)Moderne

13.00 Uhr
Mittagspause

14.30 Uhr
Prof. Dr. Patrick Wagner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Lokale Macht und staatliche Herrschaft im ostelbischen Dorf des 19. Jahrhunderts

15.30 Uhr
Verleihung des Förderpreises Agrargeschichte an Tobias Huff (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises Agrargeschichte, Prof. Dr. Werner Rösener (Justus-Liebig-Universität Gießen)

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.15 Uhr
Mitgliederversammlung

Termin:

27.06.2008 10:30 - 16:00

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

12.06.2008

Absender:

Magdalena Schaeffer

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23888


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).