idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.06.2008 - 26.06.2008 | Darmstadt

Klimawandel - Marktchancen für innovative Technologien?

Darmstadt, 13.6.2008. Am Donnerstag, den 26. Juni 2008, lädt das Institut WAR der TU Darmstadt zum 84. Darmstädter Seminar Abfalltechnik und Umwelt- und Raumplanung mit dem Thema "Klimawandel - Markt für Strategien und Technologien" ein.

Die globale Verknappung von Energie- und Rohstoffressourcen sowie der Klimawandel mit seinen möglichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen sind zentrale Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze für diese Problemstellungen ist nicht nur eine anspruchsvolle Aufgabenstellung für Wissenschaft und Wirtschaft, sondern bietet auch interessanten Marktchancen für innovative Technologien. Vor diesem Hintergrund informiert das Seminar über aktuelle Forschungsprojekte aus diesem Themenfeld.

Die Leitung des Seminars haben Prof. Dr.-Ing. Hans Reiner Böhm und Prof. Dr. Johannes Jager vom Institut WAR (Wasserversorgung und Grundwas-serschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung)der TU Darmstadt.

map

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro, ermäßigt 120 Euro.

Termin:

26.06.2008 08:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

EUMETSAT
Am Kavalleriesand 31
64295 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

13.06.2008

Absender:

Jörg Feuck

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23899


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).