idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.06.2008 - 28.06.2008 | Berlin

Wissenskultur in Orient und Okzident - Tagung in Berlin

Die Wissenskulturen des alten Orients, der Antike und der Nachantike stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 26. bis 28. Juni 2008 im Vorderasiatischen Museum, Pergamonmuseum Museumsinsel Berlin, stattfindet. Unter dem Titel "Babylon - Wissenskultur in Orient und Okzident" analysieren die Teilnehmer, welche Bedeutung die Stadt innerhalb der altorientalischen Wissenskultur innehatte. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie Babylon sich - hier als Synonym für Gelehrsamkeit, Weisheit und Wissenschaft betrachtet - weiterentwickelte: Dabei geht es um den Einfluss Babylons auf die griechische Philosophie und Wissenschaft sowie auf die jüdische und arabische Wissenschaftstradition.

Die Tagung findet aus Anlass der Ausstellung "Babylon. Mythos und Wahrheit" (Pergamonmuseum, Museumsinsel Berlin, 26.6.-5.10.2008) statt. Es kooperieren das Institut für Altorientalistik der Freien Universität, das Deutsche Archäologische Institut und das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen des Forschungsprojekts "Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den Antiken Kulturen". Das Vorhaben "Topoi" ist eines der Projekte, die im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder den Zuschlag erhielten. Die Tagung wird finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Auswärtige Amt und die Freie Universität. Konzipiert wurde sie von Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum vom Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit Dr. Joachim Marzahn vom Vorderasiatischen Museum und Prof. Dr. Margarete van Ess vom Deutschen Archäologischen Institut.
In dem dichten Strom aus Legenden, Fiktionen und Mythen, die das Bild der Stadt Babylon begleiten und formen, finden sich immer wieder Hinweise auf unerschöpfliches Wissen, mystische Weisheit und eine tiefe Kenntnis von den innersten Zusammenhängen des Kosmos. Die "chaldäische Weisheit", die babylonische Astronomie, die "sybillinischen Bücher" - diese und anderes mehr verbindet die zeitgenössischen Kulturen der Alten Welt mit dem Zentrum der Gelehrsamkeit im Zweistromland. Nach dem Untergang der altorientalischen Reiche gerieten weite Teile der altorientalischen Wissenskultur in Vergessenheit.
In den Transformationsprozessen der Spät- und Nachantike wird Babylon in Orient und Okzident zum Sinnbild für Okkultismus, Magie und esoterisches Wissen. Was steckt dahinter? Die Wiederentdeckung des Ortes Babylon, die Erschließung der materiellen Kultur, vor allem aber die schriftlichen Überlieferungen bieten Einblick in eine Welt, die über Jahrhunderte verschüttet war.

Weitere Informationen zur Tagung:
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum, Institut für Altorientalistik der Freien Universität,
Tel.: 030 / 838-53347, E-Mail: eva.cancik-kirschbaum@fu-berlin.de
Dr. Matthias Henkel, Leiter Presse - Kommunikation - Sponsoring, Staatliche Museen zu Berlin - Generaldirektion, Tel.: 030 / 266-2604, E-Mail: kommunikation@smb.spk-berlin.de
Deutsches Archäologisches Institut, E-Mail: orient@dainst.de

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung:
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer: 01803 / 663668, per Fax unter: 030 / 2663670 oder per E-Mail: babylon@smb.museum (bis 23. Juni)

Termin:

26.06.2008 ab 10:00 - 28.06.2008 16:00

Veranstaltungsort:

Pergamonmuseum, Theodor-Wiegand-Saal
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

20.06.2008

Absender:

Carsten Wette

Abteilung:

Kommunikations- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23954


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).