idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.11.2008 - 04.11.2008 | Leipzig

Konferenz "Anderes Klima. Andere Räume!"

Die Erscheinungsformen des veränderten Klimas werden zu einem umfassenden Strukturwandel des Raumes und seiner Gesellschaft führen. Kurz: Ein anderes Klima führt zu anderen Räumen. Für die Akteure im Raum sind daher insbesondere die Fragen zu stellen, wie sie ihre Strategien und Aktivitäten an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz leisten. Daher sind integrative Lösungen zur Steuerung der Entwicklung erforderlich. Das will die Konferenz des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig thematisieren.

Ziel ist eine Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Klima und Raum, Unternehmung und Steuerung. Dabei stehen interdisziplinäre und angewandte Fragen der Bewertung und Planung, der Technik, Nutzung und Handlung im Mittelpunkt des Interesses. Diese Fragen beziehen die Belange der Bürger, der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Wissenschaft mit ein. Wie sehen die anderen Räume aus, die das andere Klima hervorbringen wird? Welche anderen Themen und welche anderen Akteure gewinnen dadurch an Bedeutung? Das Klima macht nicht an den bisherigen institutionellen Grenzen Halt. Daher sollen nicht nur Herausforderungen deutscher Akteure und Räume, sondern auch im europäischen Kontext thematisiert werden.

Wer teilnehmen möchte, kann noch Beiträge einreichen:
Die analytischen, methodischen oder konzeptionellen Beiträge sollten sich auf eines oder mehrere der folgenden Themenfelder beziehen:
1. Europäische Dimensionen der Klimaveränderungen und der Energieeffizienz
2. Urbane Landschaften. Klimaparameter und neue räumliche Leitbilder
3. Frühwarnung und Unschärfen: Vulnerabilität des Raumes
4. Wissen - Steuern - Bewirtschaften. Neue Wissensnetzwerke im Raum
5. Integration: Schutz und Anpassung in einem nachhaltigen Gleichgewicht
6. Selbstverantwortung und Sozialverpflichtung
7. Energie und Klimafolgen: Chancen und Risiken für private Akteure
8. Bauwirtschaft und Klimawandel
9. Demokratie und Klima
10. Verteilung der Planungsaufgaben zwischen EU, Bund, Region und Kommune
11. Klimaveränderung und demografischer Wandel
12. Klima konkret: Herausforderungen in Mitteldeutschland

Bitte senden Sie ein Abstract (ein bis max. zwei Seiten) als PDF-Dokument bis spätestens zum 15. Juli 2008 an klima@wifa.uni-leipzig.de. Ebenso sind Sie eingeladen, ein Poster zu präsentieren. Senden Sie hierfür bitte ebenfalls ein
Abstract mit Verweis auf die Postersession.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro bzw. 80 Euro (Studierende bis zum 27. Lebensjahr) bei Anmeldung bis einschließlich 15. August 2008. Bei
Anmeldung nach dem 15. August 2008 beträgt die Teilnahmegebühr 150 Euro
bzw. 120 Euro (Studierende bis zum 27. Lebensjahr).

Termin:

03.11.2008 ab 12:00 - 04.11.2008

Veranstaltungsort:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
ISB - Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
Marschnerstraße 29
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

20.06.2008

Absender:

Sandra Hasse

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23960


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).