idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2008 - 27.06.2008 | Potsdam

Bachelorpodium: IT-Ingenieurnachwuchs präsentiert in Potsdam elf innovative Lösungen

Innovative Softwarelösungen für Wirtschaft und Gesellschaft werden rund 60 Absolventen des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) der Öffentlichkeit auf einem "Bachelorpodium" am 27. Juni vorstellen. Mehr als 200 Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind zu der öffentlichen Veranstaltung im HPI-Hörsaalgebäude (Campus Griebnitzsee) eingeladen - ebenso Schüler und Lehrer. Präsentiert werden die Ergebnisse von elf Praxis-Projekten, bei denen Gruppen von Bachelor-Studenten größere praktische Aufgaben der Informationstechnologie eigenverantwortlich anpackten.

Entwickelt haben die HPI-Studenten zum Beispiel gemeinsam mit Charité-Universitätsmedizin in Berlin und Bergmann-Klinikum in Potsdam ein Webportal für Ärzte, das es ermöglicht, sich per Videokonferenz mit Spezialisten anderer Kliniken über die Behandlung von Krebspatienten auszutauschen. Bei einer anderen IT-Lösung fanden die HPI-Studenten zusammen mit IBM eine Lösung, um Dubletten in großen Kundendatenbanken zu erkennen und zusammenzufügen.

Weitere Projektgeber waren in diesem Jahr Unternehmen und Institutionen wie die Beckhoff Automation GmbH und der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben Brandenburg. Und das sind die weiteren neun Projekte, die am Freitag vorgestellt werden:

o Einen Terrain-Editor, der eine interaktive Editierung von komplexen
3D-Geländemodellen ermöglicht

o Ein neuartiges Verfahren um Industrieroboter mittels einer grafischen Programmiersprache zu steuern

o Ein Werkzeug, das häufig auftretende Fehler in 3D-Stadtmodellen automatisch behebt

o Ein Pilotprojekt, bei dem Systeme zum Enterprise Resource Planning (ERP) auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden

o Eine Anwendung, die es ermöglicht, die Smalltalk-Entwicklungsumgebung Squeak mit einem Versionierungssystem zu verbinden

o Eine Lösung, die es Entwicklern erlaubt, sehr einfach eine neue Version des Linux-Betriebssystems Ubuntu zu erzeugen

o Eine Anpassung der Management-Software SugarCRM an die Bedürfnisse des Brandenburger Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben

o Innovative Konzepte und Prototypen, die Unternehmen bei der Durchführung von von Geschäftsprozessen unterstützen

o Eine Lösung, mit der der 'IBM Information Server' besser für das Customer Relationship Management (CRM) eingesetzt werden kann

Hinweise zur Teilnahme:
Hinweis für Medienvertreter:
Wir bitten Sie, uns Ihr Kommen kurz anzukündigen. Wenn Sie bereits vorab Interviews oder Informationsgespräche zu einzelnen Projekten vereinbaren möchten, freuen wir uns, Ihnen weiterhelfen zu können:

Termin:

27.06.2008 14:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam
Campus Griebnitzsee
Hörsaal 1
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3

Infos zur Anfahrt: http://www.hpi-web.de/anfahrt
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

24.06.2008

Absender:

Frieder Bechtel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23975


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).