idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.07.2008 - 10.07.2008 | Berlin

Can Women Ever Become Modern?

Prof. Sandra Harding, University of California, Los Angeles
Wissenschaftlicher Vortrag

Sandra Harding ist Professorin für Social Sciences and Comparative Education an der UCLA Graduate School of Education and Information Sciences. Feministische und Postkoloniale Theorie, Epistemologie, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie sind die zentralen Inhalte ihrer Forschung und Lehre. Zu ihren bekanntesten Publikationen gehören: "Das Geschlecht des Wissens: Frauen denken die Wissenschaft neu" (1991); "Is Science Multicultural?: Postcolonialisms; Feminisms, and Epistemologies" (1998); "Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht" (1999). Sandra Harding war von 1969 bis 1999 Direktorin am UCLA Center for the Study of Women. Außerdem war sie von 2000 bis 2005 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Signs: Journal of Women in Culture and Society". In ihrem Vortrag wird Sandra Harding zu ihrem aktuell erscheinenden Buch "Sciences from Below: Feminisms, Postcolonialisms, and Modernities" (2008) sprechen.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Termin:

10.07.2008 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Hörsaal H 3005
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

01.07.2008

Absender:

Dr. Kristina R. Zerges

Abteilung:

Presse- und Informationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24024


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).