idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.10.2008 - 28.10.2008 | Leipzig

Fachkonferenz Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation - Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung

Die Fachtagung präsentiert erste Ergebnisse der MORO Modellvorhaben "Überregionale Partnerschaften".

Mit dem Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Überregionale Partnerschaften" greift die Bundesraumordnung ein zentrales Strategieelement der 2006 von Bund und Ländern verabschiedeten Leitbilder der Raumentwicklung auf. Seit Ende 2007 arbeiten Städte, Kreise, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im großräumigen Maßstab zusammen, um gemeinsam die Potenziale ihrer Region insgesamt sowie der jeweiligen Teilräume für Wachstum und Innovation zu nutzen. Auf der Fachtagung werden die sieben Modellvorhaben vorgestellt sowie erste Ergebnisse präsentiert. Ähnliche Initiativen aus der Schweiz werden in die Diskussion eingebracht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Chance die überregionalen Partnerschaften für Wirtschaft, Wissenschaft und Raumentwicklung bieten.

Programm
13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

13.20 Uhr
Innovation durch Kooperation in der Metropolregion Sachsendreieck
Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin, Chemnitz

13.40 Uhr
Großräumige Verantwortungsgemeinschaften für Wachstum und Innovation - Ansätze der Modellvorhaben des Bundes
Dr. Michael Melzer, Institut Raum & Energie, MORO-Projektmanagement

14.10 Uhr
Globalisierung und Regionalisierung - Der Beitrag der Wirtschaft in der Partnerschaft
Wolf-Rainer Lowack, Geschäftsführer Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Mannheim

14.30 Uhr
Ansätze für Partnerschaften und Innovation im Raumordnungskonzept der Schweiz
Prof. Dr. Pierre-Alain Rumley, Direktor des Bundesamtes für Raumordnung, Bern

15.45 Uhr
Podiumsdiskussion "Überregionale Partnerschaften - Neue Chancen für Wirtschaft, Wissenschaft und Raumentwicklung"
Referenten und Vertreterinnen und Vertreter der Modellregionen und des Bundes
Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie

Im Projekt "Überregionale Partnerschaften - Innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung" werden in Modellvorhaben Beispiele für überregionale Partnerschaften zur Stärkung von Wachstum und Innovation konkretisiert und auf ihre Praxistauglichkeit erprobt. Weitere Informationen: http://www.bbr.bund.de/cln_005/nn_21916/DE/Forschungsprogramme/ModellvorhabenRau...

Hinweise zur Teilnahme:
Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen der euregia. Näheres zu Organisation, Anmeldung und Gebühren der Veranstaltung auf der Website der euregia Leipzig.

Termin:

28.10.2008 13:00 - 15:45

Veranstaltungsort:

Congress Center Leipzig (CCL)
04356 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

14.07.2008

Absender:

Nina Wilke

Abteilung:

Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24137


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).