idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.10.2008 - 28.10.2008 | Frankfurt am Main

Business Schools auf Wachstumskurs - Strategien und Herausforderungen für deutsche Hochschulen und Business Schools

Konferenz an der Frankfurt School of Finance & Management am Dienstag, 28. Oktober 2008

Key Note Speaker
- Prof. Dr. Jordi Canals, Dean, IESE Business School, Barcelona
- Prof. Dr. Rolf D. Cremer, Professor of Economics, Dean and Vice President,
Member of the Academic Council, CEIBS (China European International Business School), Shanghai
- Gay Haskins, Dean of Executive Education, Saïd Business School, Oxford

- In Kooperation mit The Economist Intelligence Unit (EIU) -

Weltweit befinden sich Business Schools auf Wachstumskurs. Sie prägen die Education Industry. Ihre Studiengänge und Weiterbildungen gestalten sie attraktiv für individuelle Teilnehmer genauso wie zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen einzelner Unternehmen. Sie agieren als Karriereberater und ermöglichen internationale Netzwerke für Studierende und Alumni, Unternehmensvertreter, Wissenschaftler und Politiker. Ihre Professoren integrieren Forschungs- und Beratungsprojekte auf intelligente Weise und stellen ihre Erkenntnisse so zur Verfügung, dass sie und ihre Auswirkungen auch ohne spezifische Kenntnisse der Materie nachvollziehbar sind.

International aufgestellte Business Schools verzeichnen eine wachsende Zahl von Studierenden. Sie belegen Spitzenplätze in den maßgeblichen Rankings (Deutsche Hochschulen oder "richtige" Business Schools aus Deutschland findet man hier nicht). Die Umsätze der weltweit führenden Schools steigen jährlich zweistellig..

Deutsche Unternehmen, die Nachwuchstalente für Spitzenpositionen fit machen wollen, wenden sich mit ihren Anliegen in der Regel an ausländische Schools; scheinbar finden sie in Deutschland nicht die geeigneten Partner. Auch Unternehmen aus dem Ausland schicken ihre Talente nicht nach Deutschland um eine Management-Weiterbildung oder für ein MBA-Studium zu absolvieren.

Dieser weltweite Business School-Markt geht an Deutschland vorbei.

Bei einer Konferenz in der Frankfurt School of Finance & Management am 28. Oktober wollen wir unterschiedliche Business School-Modelle vorstellen, diskutieren und dabei folgende Fragen in den Mittelpunkt stellen:

- Welche Mehrwerte bietet das Business School-Modell? Wo liegen seine Grenzen?
- Wie ist es um deutsche Hochschulen im internationalen Wettbewerb bestellt?
- Sind sie überhaupt international genug?
- Welche Innovationen müssen sie angehen, um international mitzuspielen?
- Welche Governance-Modelle bieten sich an?
- Wie muss eine langfristige Finanzierungsstrategie aussehen?

Professor Dr. Jordi Canals, Dekan der IESE Business School in Barcelona, Professor Dr. Rolf D. Cremer, Dekan und Vize-President der CEIBS in Schanghai, und Gay Haskins, Dekanin für Executive Education der Saïd Business School in Oxford, werden die Aktivitäten und Formate ihrer Business Schools vor- und zur Diskussion stellen.

William Ridgers, Redakteur "Which MBA?", The Economist Intelligence Unit (EIU), London, wird Erkenntnisse und Einschätzungen der EIU zum Thema vorstellen.

Die Referenten stehen für Interviews zur Verfügung.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eine Simultanübersetzung ins Deutsche wird angeboten.
Die Konferenzteilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich online an: http://www.frankfurt-school.de/educonf

Termin:

28.10.2008 10:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Frankfurt School of Finance & Management
Sonnemannstraße 9-11
60314 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

04.09.2008

Absender:

Angelika Werner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24490


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).