idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.10.2008 - 17.10.2008 | St Petersburg

Von Metschnikow und Ehrlich zu den heutigen Erfolgen in medizinischer Wissenschaft und Praxis

1908 wurde der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie an zwei Wissenschaftler gemeinsam verliehen, an Paul Ehrlich und Ilja Metschnikow. Sie wurden geehrt für ihre grundlegende Arbeit zur Theorie der Immunität.
Aus diesem Anlaß richtet das Koch-Metschnikow-Forum (KMF)gemeinsam mit der Russischen Akademie für Medizinische Wissenschaften eine 2tägige Konferenz zu mikrobiologischen Themen in St. Petersburg aus.

Für das KMF ist dies die 6. Deutsch-Russische Konferenz seit dem Jahr 2006.

Hauptthemen der Veranstaltung sind:
1.Infektionen und Immunität - Erfolge und Perspektiven der Pharmakotherapie, 2.Mikrobiota von gesunden und kranken Personen - Ideen von Metschnikow und Ehrlich in Klinik und Therapie verschiedener Krankheiten sowie
3.Metschnikows Lehre vom Altern und die Probleme heutiger Gerontologie.

Es werden neben Vertretern des deutschen und des russischen Gesundheitsministeriums sowie des Petersburger Dialogs auch Mitglieder des Nobelkomitees sowie verschiedener wissenschaftlicher Organisationen und Universitäten erwartet.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.10.2008 ab 10:00 - 17.10.2008 18:00

Veranstaltungsort:

House of Scientists named after A. M. Gorky,
Russian Academy of Sciences
Palace Embankment Bld. 26
00000 St Petersburg
Russische Föderation

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

09.09.2008

Absender:

Sebastian Frölich

Abteilung:

ipse Communication

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24545


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).