idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.10.2008 - 10.10.2008 | Hannover

Symposium: Das Ei von morgen

Zukunftsperspektiven der Eiererzeugung - Märkte, Lebensmittelsicherheit, Tiergerechtheit

Das Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft (NieKE) und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veranstalten am diesjährigen "Welt-Ei-Tag", dem 10. Oktober 2008, an der TiHo ein Symposium zum Thema "Zukunftsperspektiven der Eiererzeugung - Märkte, Lebensmittelsicherheit, Tiergerechtheit". Das Symposium findet im Institut für Pathologie der TiHo am Bünteweg 17, 30559 Hannover statt.

In Deutschland werden jährlich rund 17 Milliarden Hühnereier verbraucht, 13 Milliarden dieser Eier werden in Deutschland erzeugt. Das bedeutet, dass der Bedarf in Deutschland zu über 70 Prozent aus landeseigener Herstellung gedeckt wird. Hinzukommen Importe aus dem Ausland, die zum Großteil aus den Niederlanden und aus Polen stammen. Rund 53 Prozent der Eier werden in privaten Haushalten konsumiert, 31 Prozent werden von der Nahrungsmittelindustrie und 16 Prozent von Großverbrauchern verwertet.

Das Ei ist ein hochwertiges Lebensmittel, das als Grundnahrungsmittel in unserer Ernährung nahezu unentbehrlich geworden ist. So verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt 210 Eier pro Jahr. Innerhalb der deutschen Agrar- und Ernährungsbranche ist die Produktion und Verarbeitung der Eier zudem ein bedeutender Wirtschaftszweig. Ziel des Symposiums ist es, über die Zukunftsperspektiven der Eiererzeugung zu informieren und die Bedeutung des Lebensmittels Ei zu verdeutlichen. Dabei stehen die Anforderungen, die an die Herstellung eines qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmittels gestellt werden, ebenso im Mittelpunkt wie die Entwicklung auf den Rohstoff- und Absatzmärkten, die Erzeugerkosten im internationalen Vergleich sowie die Tiergesundheit in der Legehennenhaltung.

Programm
Zukunftsperspektiven der Eiererzeugung - Märkte, Lebensmittelsicherheit, Tiergerechtheit
10. Oktober 2008

09:15 Uhr
Begrüßung
Dr. Gerhard Greif, Präsident Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

09:30 Uhr
Grußwort
Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

09:45 Uhr
Strukturen, Entwicklungen und Kosten der Eiererzeugung im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, Hochschule Vechta

10:15 Uhr
Internationale Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Eiprodukten
Ton van Dijk, European Egg Processors Association (EEPA), Brügge, Belgien

Diskussion

11:20 Uhr
Nachhaltige und tiergerechte Formen der Legehennenhaltung
Prof. Dr. Michael Grashorn, Universität Hohenheim

11:40 Uhr
Einfluss der Haltungssysteme auf den Gesundheitsstatus von Legehennen
Prof. Dr. Silke Rautenschlein, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Diskussion

12:20 Uhr
Kann man messen, was Tiere wirklich wollen?
Dr. Inga Tiemann, Wissenschaftlicher Geflügelhof des BDRG, Rommerskirchen und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Diskussion

13:00 Uhr
Schlusswort

Moderation
Prof. Dr. Günter Klein, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.10.2008 09:15 - 13:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal im Institut für Pathologie
Bünteweg 17
30559 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst

Arten:

Eintrag:

10.09.2008

Absender:

Sonja von Brethorst

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24550


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).