idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.10.2008 - 17.10.2008 | Berlin

Civic Education in Divided Societies

9th Berlin Roundtables on Transnationality

Gemeinsame Veranstaltung des WZB, der Humboldt Universität Berlin und der Irmgard Coninx Stiftung in Zusammenarbeit mit der European Association for Education Law and Policy.

Verschiedene ethnische, religiöse und soziale Gruppen können nur dann in einer Gesellschaft friedlich zusammenleben, wenn sie einander verstehen und sich gegenseitig respektieren. Hierzu bedarf es eines Mindestmaßes an Staatsbürgerkunde, interkultureller Bildung und Friedenserziehung. Die 9th Berlin Roundtables diskutieren, auf welchen Ebenen, durch welche Akteure und mit welchem Erfolg "civic education" geplant und durchgeführt wird. Thematisiert werden innerstädtische Jugendgewalt, Spannungen zwischen armen und reichen Bevölkerungsgruppen sowie interethnische und interreligiöse Konflikte, die ihre Ursachen oft in vergangenem Unrecht und unterschiedlicher kollektiver Erinnerung haben.

Internationale Experten aus Praxis und Wissenschaft referieren und analysieren einschlägige Erfahrungen nationaler und internationaler Akteure in aktuellen Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 18 Uhr

Tom Koenigs
Experiences with Reconciliation Processes in Post-Conflict Societies: Kosovo, Guatemala and Afghanistan

Jan de Groof
Pacification Through Education: UNESCO's Contribution
to Peacebuilding

anschließend Empfang

Ort: WZB, Reichpietschufer 50, Berlin-Tiergarten
Raum A 300

Freitag, 17. Oktober 2008, 18 Uhr

Gavriel Salomon
Peace Education in Regions of Conflict: Barriers, Success, Failures, and Open Questions

Diskutant: Volker Lenhart

Ort: Humboldt Universität zu Berlin,Unter den Linden 6
Berlin-Mitte (Senatssaal)

Tom Koenigs ist Bündnis 90/Die Grünen-Politiker und war von 2006 bis 2007 der Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für Afghanistan und Leiter der dortigen UN-Friedenssicherungsmission. Davor war er u. a. Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung, Leiter der UN-Friedenssicherungsmission in Guatemala und Leiter der UN-Zivilverwaltung der Friedenssicherungsmission im Kosovo.

Jan de Groof ist Professor der Rechtswissenschaften am College of Europe in Brügge, UNESCO Sonderbeauftragter für das Recht auf Bildung und Vorsitzender der European Association for Education Law and Policy.

Gavriel Salomon ist Professor für Pädagogische Psychologie und Direktor des Center of Advanced Studies an der University of Haifa.

Volker Lenhart ist Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin und war bis zu seiner Emeritierung Professor der Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg.

Hinweise zur Teilnahme:
U.A. wird gebeten bis zum 10. Oktober 2008 an info@irmgard-coninx-stiftung.de

Termin:

16.10.2008 ab 18:00 - 17.10.2008 21:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik

Arten:

Eintrag:

22.09.2008

Absender:

Dr. Paul Stoop

Abteilung:

Informations- und Kommunikationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24665


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).