idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



01.10.2008 - 01.10.2008 | Berlin

Forschungsprojekt "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus": Einladung zum Pressegespräch am 1.10.2008

Eine Wissenschaftlergruppe des Medizinhistorischen Instituts der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat seit 2006 die Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus erforscht. Am 1.10.2008 findet die Abschluss-Präsentation der Ergebnisse für die Öffentlichkeit statt (Beginn 9.00 Uhr) und die Vorstellung der Monographie "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus". Das RKI lädt daher ein zu einem Pressegespräch am 1. Oktober 2008, 12.00 Uhr, Robert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin.

Eine Wissenschaftlergruppe des Medizinhistorischen Instituts der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat seit 2006 die Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus erforscht. Ziel des vom Robert Koch-Institut initiierten und finanzierten Forschungsprojektes war es, das wissenschaftliche, politische und wissenschaftspolitische Handeln des Instituts und seiner Mitarbeiter in der Zeit des Nationalsozialismus so vollständig wie möglich und ohne institutionelle Befangenheit zu erforschen.

Während des Projekts fanden zwei internationale Workshops zur Diskussion mit der Fachöffentlichkeit statt, zuletzt im Januar 2008. Am 1.10.2008 findet die Abschluss-Präsentation der Ergebnisse für die Öffentlichkeit statt (Beginn 9.00 Uhr) und die Vorstellung der Monographie "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus". Das RKI lädt daher ein zu einem

Pressegespräch am 1. Oktober 2008, 12.00 Uhr,
Robert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin.

Die Gesprächspartner sind

- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker, Präsident des Robert Koch-Instituts

- Prof. Dr. Volker Hess, Institut für Geschichte der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Projektleiter und Vorsitzender der Historischen Kommission

- Dr. Annette Hinz-Wessels, Institut für Geschichte der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Mitglied der Forschungsgruppe und Autorin der Monographie "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus" (Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2008)

Für Nachfragen stehen auch weitere Mitglieder der Forschungsgruppe und der Historischen Kommission zur Verfügung. Die mit international renommierten Historikern besetzte Kommission begleitete das Projekt und gewährleistete die wissenschaftliche Unabhängigkeit und Qualität des Forschungsvorhabens.

Im Rahmen eines Oberstufen-Geschichtskurses haben Schüler der Felix-Mendelssohn- Bartholdy-Schule in Berlin einzelne Fragestellungen zum Thema "Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus" bearbeitet. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden sie bis Ende Oktober 2008 auf Ausstellungstafeln im Robert Koch-Institut präsentieren.

Journalisten werden gebeten, sich per Fax oder E-Mail anzumelden. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Vorstellung der Ergebnisse teilzunehmen. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind abrufbar unter http://www.rki.de/geschichte.

________________________________________________________________________

ANMELDUNG per Fax: (030) 18754 2265 oder E-Mail: presse@rki.de

O Ich komme zum Pressegespräch

O Ich komme zur Vorstellung der Forschungsergebnisse

O Ich komme nicht. Bitte senden Sie mir die Pressemappe

Name...........................................................................

Redaktion .....................................................................

***************************

Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
http://www.rki.de

Das Robert Koch-Institut ist
ein Bundesinstitut im
Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit

Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Eitner
Heidi Golisch

Kontakt
Tel.: 030.18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030.18754 2265
E-Mail: presse@rki.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.10.2008 12:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
13353 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Medizin

Arten:

Eintrag:

24.09.2008

Absender:

Susanne Glasmacher

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24682


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).