idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.10.2008 - 07.10.2008 | Magdeburg

Pressekonferenz: Die Elbe im Wandel - Magdeburger Gewässerschutzseminar

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Flusslandschaft der Elbe, die Elbe als Verkehrsträger sowie die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union werden die zentralen Beratungsthemen des Magdeburger Gewässerschutzseminars Anfang Oktober sein. Wissenschaftler, Anwender und Entscheidungsträger treffen sich vom 7. bis 10. Oktober 2008 zum nunmehr 13. Magdeburger Gewässerschutzseminar. Im Vorfeld des Seminars wird die Tagung der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) stattfinden.

Um Ihnen die Themen der Beratungen vorzustellen, laden die IKSE und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ am

Dienstag, den 07. Oktober 2008, 10:45 Uhr zu einem Pressegespräch ein.
Ort: Johanniskirche in Magdeburg, Jakobstraße 1 (Seminarraum im 2.OG)

Das Magdeburger Gewässerschutzseminar 2008 ?ndet unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutschlands und des Ministers für Umwelt der Tschechischen Republik statt. Es richtet sich an Mitarbeiter aus Wissenschaft, Forschung, wasserwirtschaftlicher Verwaltung und Praxis sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Teilnehmer der Pressekonferenz werden sein:
- Astrid Klug, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium
- Petra Wernicke, Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
- Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg
- Dr. Fritz Holzwarth, Präsident der IKSE
- Heide Jekel, Leiterin der deutschen Delegation in der IKSE
- Veronika Jáglová, Leiterin der tschechischen Delegation in der IKSE
- MDgt. Dietmar Wienholdt, Vorsitzender der Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe)
- Dr. Pavel Pun?ochá?, Ministerium für Landwirtschaft der Tschechischen Republik
- Prof. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (angefragt)
- Prof. Dietrich Borchardt, Vorsitzender des Programmkomitees des Magdeburger Gewässerschutzseminars

Neben den Hochwasserereignissen sind die in den letzten Jahren im Elbeeinzugsgebiet aufgetretenen Niedrigwassersituationen von Wissenschaftlern und Fachexperten auf deutscher und tschechischer Seite untersucht und bewertet worden. Wenn sich die Klimaprognosen zumindest tendenziell bestätigen, werden neben Hochwasserereignissen auch Phasen mit niedrigen Wasserständen in Zukunft verstärkt auftreten. Über 200 Wissenschaftler und Fachexperten aus Deutschland, der Tschechischen Republik, Österreich und Polen diskutieren deshalb über die Konsequenzen der Niedrigwasserereignisse. So steigen bei Niedrigwasser nachweislich die Konzentrationen von Schadstoffen wie Röntgenkontrastmitteln in der Elbe, da deren Einfluss bei Niedrigwasser mengenmäßig einen größeren Anteil ausmacht.

Ansprechpartner
für inhaltliche Fragen:
Dr. Slavomir Vosika
IKSE Geschäftsführer Sekretariat
Tel. 0391/4000-30
E-Mail: sekretariat@ikse-mkol.org

Dr. Wolf von Tümpling
Wissenschaftler Fließgewässerforschung
Tel.: 0391/8109-300
E-Mail: wolf.vontuempling@ufz.de

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:
Stephan Trutschler
Presse- und Kommunikationsberatung Wolf & Trutschler GbR
Tel.: 0351/316 05 15
E-Mail: post@medienkontor-dresden.de

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Pressestelle
Tilo Arnhold / Doris Böhme
Tel.: 0341/235 1635
E-Mail: presse@ufz.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.10.2008 10:45 - 11:45

Veranstaltungsort:

Jakobstraße 1 (Seminarraum im 2.OG)
39104 Magdeburg
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

25.09.2008

Absender:

Tilo Arnhold

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24710


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).