idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.11.2008 - 12.11.2008 | Berlin

Michail Ryklin: Kommunismus als Religion

Mittwochsvortrag. Mit anschließender Diskussion

Michail Ryklin repräsentiert ein Denken an der Peripherie ideologischer Diskurse. Mit seinen philosophischen Analysen von Terrorsystemen macht er die Problematik des Terrors in der stalinistischen Sowjetunion und im post-stalinistischen Russland zum Thema (s)einer Philosophie, die eine "Lücke im westlichen Archiv" füllt. Sein Denkhorizont ist orientiert an Problemen der Geschichte der wechselseitigen Wahrnehmung zwischen Russland und Westeuropa. Anfang der 1980er Jahre war Ryklin einer der Mitbegründer des Moskauer Verlags Ad Marginem, in dem u.a. die russische Erstübersetzung von Sein und Zeit erschien. Er selbst übersetzte u.a. die Anthropologie structurale von Lévi-Strauss ins Russische. So trug er maßgeblich zur Verbreitung westeuropäischer Gegenwartsphilosophie in Russland bei. Als ständiger Mitarbeiter von Lettre Internationale ist er international in den letzten Jahren zu einem der renommiertesten Publizisten im Spannungsfeld zwischen Ost und West geworden.

Professor Michail Ryklin ist Honorary Member des ZfL. Er lehrt am Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und hat 2007/2008 eine Mercator-Gastprofessur am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin. Er wurde 1948 in Leningrad geboren, war Schüler von Merab Mamardashvili. Er promovierte 1978 mit einer Arbeit über Lévi-Strauss und Rousseau.

In deutscher Übersetzung zuletzt erschienen: (Auswahl)
Kommunismus als Religion. Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution (Frankfurt a. M. 2008)
Mit dem Recht des Stärkeren. Russische Kultur in Zeiten der gelenkten Demokratie (Frankfurt a.M. 2006)
Dekonstruktion und Destruktion (Zürich 2006)
Verschwiegene Grenze. Briefe aus Moskau 1995-2003 (Berlin 2003)
Räume des Jubels. Totalitarismus und Differenz (Frankfurt a.M. 2003).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.11.2008 20:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Trajekte-Tagungsraum (308)
Schützenstr. 18
10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

29.09.2008

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24734


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).