idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.10.2008 - 08.10.2008 | Frankfurt am Main

Nosokomiale Infektionen: Problem, Verantwortung, Perspektiven

Frankfurter Medizinische Gesellschaft lädt zu ihrer 627. Sitzung

Eine im Krankenhaus erworbene Infektion bzw. Infektionskrankheit wird als nosokomial bezeichnet (altgriech.: nosokomeion = Krankenpflege). Da nosokomiale Infektionserreger oft von anderen Patienten stammen, die bereits mit Anti-Infektiva anbehandelt worden sind, muss mit Therapieresistenz gerechnet werden. Der Problematik dieser Infektionen ist die 627. Sitzung der Frankfurter Medizinischen Gesellschaft gewidmet. Prof. Dr. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité in Berlin, wird einen Vortrag zum Thema "Nosokomiale Infektionen als Handlungsfeld von Krankenhaushygiene und Infektiologie" halten.

Zur Prävention dieser Erkrankung sind eine konsequente Handhygiene des Krankenhauspersonals und der Klinikbesucher entscheidend. Mit der bundesweiten Kampagne "Aktion Saubere Hände" hatten das "Aktionsbündnis für Patientensicherheit e.V.", die "Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V." und das "Nationale Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen" das Personal in deutschen Krankenhäusern in diesem Jahr zu einer konsequenten Handhygiene aufgerufen und gezielte Kurse angeboten.

In seinem Beitrag mit dem Titel "Handlungsbedarf und Management im post-DRG und Managed Care Zeitalter" zeigt Prof. Dr. Matthias Schrappe, Generalbevollmächtigter des Aufsichtsrates am Frankfurter Universitätsklinikum und Vorsitzender des Aktionsbündnisses für Patientensicherheit e.V., die Perspektiven und nötige wirtschaftliche Veränderungen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Universitätskliniken auf. Dabei stehen die Weiterentwicklung des DRG-Systems (DRG = Diagnosis Related Groups) und die populationsbezogene Versorgung im Vordergrund.

Es moderiert Prof. Dr. Matthias Schrappe. Die FMG und ihr Vorsitzender, Prof. Dr. Hans Wilhelm Doerr, würden sich freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der LÄK Hessen mit 3 Punkten zertifiziert. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Zusammensein mit kleinem Imbiss vor dem Hörsaal statt. Die Referenten stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung.

Frankfurt am Main, 30. September 2008

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.10.2008 ab 17:30

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal (Hörsaal 3), Haus 23 A (Parkmöglichkeiten vor dem Uniklinikum), Theodor-Stern-Kai 7,
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

30.09.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24743


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).