idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.10.2008 - 15.10.2008 | Berlin

Wie wirkt antidepressive Therapie? Pressekonferenz und Presseintensivseminar am 15. Oktober 2008 in Berlin

Nach Schätzungen der UNO leiden weltweit rund 450 Millionen Menschen an einer Erkrankung der Nerven oder der Psyche. In Deutschland sind derzeit rund vier Millionen von einer Depression betroffen, weitere zehn Millionen werden bis zum 65. Lebensjahr eine Depression erlitten haben. Bei bis zu 50 Prozent der Betroffenen wird die Erkrankung nicht erkannt und lediglich zehn Prozent werden ausreichend behandelt.

Die European Depression Association (EDA) möchte Sie anlässlich des 5. Europäischen Depressionstages (18. Oktober 2008) über die Wirkungsweise von antidepressiver Therapie in Deutschland informieren und lädt Sie ein zur

Pressekonferenz
5. Europäischer Depressionstag
Wie wirkt antidepressive Therapie?

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11.00 Uhr

Ihre Gesprächspartner werden sein:

Prof. Hinderk M. Emrich und Prof. Detlef Dietrich (Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover)

Prof. Ulrich Hegerl: "Depression und Suizidalität - Bessere Versorgung depressiv Erkrankter hilft Suizide vermeiden" - Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Sprecher des Kompetenznetzes Depression, Suizidalität

Michael Freudenberg: "Antidepressive Therapie aus Sicht eines betroffenen Psychiaters" - Ameos Klinikum Neustadt in Holstein, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Jürgen Fritze: "Metaanalysen zur antidepressiven Wirksamkeit medikamentöser Therapie" - Universität Frankfurt

Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf: "Einfluss nicht-medikamentöser Therapien auf den Verlauf der Depression" - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bezirkskrankenhaus Bayreuth

-----------------------------------------------------------------------

Anschließend (von 13 bis ca. 16 Uhr) findet im gleichen Raum ein Presseintensivseminar statt:

Presseintensivseminar
Wie wirkt antidepressive Therapie?

13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung:
Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich: "Entwicklung des Europäischen
Depressionstages"
Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich: Einführung in die Thematik

13:15 Uhr Prof. Dr. Ulrich Hegerl: "Depression und Suizidalität - Bessere
Versorgung depressiv Erkrankter hilft Suizide vermeiden"

13:30 Uhr Prof. Dr. Jürgen Fritze: "Metaanalysen zur antidepressiven
Wirksamkeit medikamentöser Therapie"

13:45 Uhr Michael Freudenberg: "Antidepressive Therapie aus Sicht eines
betroffenen Psychiaters"

14:00 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Gaebel: "State-of-the-art medikamentöser
antidepressiver Therapie"

14:15 Uhr Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen: "Wirksamkeit und Stellenwert
von Antidepressiva aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen
Ärzteschaft"

14:30 Uhr Kaffeepause

14:50 Uhr Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich: "Mögliche Wirkmechanismen
antidepressiver Therapie"

15:05 Uhr Prof. Dr. Peter Bräunig: "Stimmungsstabilisierer in der Behandlung
depressiver Störungen"

15:20 Uhr Prof. Dr. Markus Gastpar: "Ist Alkohol das Antidepressivum des
Mannes?"

15:35 Uhr Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf: "Einfluss nicht-medikamentöser
Therapien auf den Verlauf der Depression"

15:50 Uhr abschließende Diskussion

ca. 16 Uhr Ende

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen und Anmeldung:
Rita Wilp pr und kommunikation
Elbinger Str. 24, 37083 Göttingen
Tel.: 0551/770 80 61
Fax: 0551/707 67 42
e-mail: info@wilp-pr.de

Termin:

15.10.2008 11:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, Seminarraum August Bier
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

30.09.2008

Absender:

Kathrin Winkler

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24746


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).