idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.10.2008 - 10.10.2008 | Magdeburg

Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung

Der optimale Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Fertigung und in der Qualitätssicherung hängt entscheidend von der Auswahl der Technologie ab. Die Fraunhofer-Allianz Vision veranstaltet daher am 9. und 10. Oktober 2008 am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg, unter dem Titel "Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung" ihren ersten Technologietag.

Kurzvorträge erklären Technologien

Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung spielen im modernen Fertigungsprozess mehr denn je eine wichtige Rolle. Je nach Aufgabenstellung werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Materialeigenschaften des Prüflings, Produktionsumgebung, messtechnische Anforderungen - all dies sind Parameter, die bei der Auswahl der richtigen Technologie berücksichtigt werden müssen. Der Technologietag gibt in Form von Kurzvorträgen einen Überblick über mögliche Verfahren und den jeweiligen aktuellen Stand der Technik. Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete:

· Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen
· Optische 3-D-Messtechnik und -Objekterkennung
· Röntgentechnik
· Wärmefluss-Thermographie

Die "Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen" ist ein traditionelles Aufgabengebiet der industriellen Bildverarbeitung. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur ständig höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Bauweisen, sondern auch die Erfassung zusätzlicher Oberflächeneigenschaften wie die schnelle Bewertung der Farbe oder Musterung einer Oberfläche sowie die dreidimensionale Vermessung der Oberflächentopologie im Nanometerbereich.

Die "Optische 3-D-Messtechnik und -Objekterkennung" erlaubt eine schnelle und genaue dreidimensionale Geometrieprüfung direkt in der Fertigungsumgebung. Je nach Form und Gestalt des Prüflings und den messtechnischen Anforderungen, wie z. B. Messzeit, Funktionsmaßtoleranz usw., kommen unterschiedliche optische Messtechnologien zum Einsatz, wie das Lichtschnittverfahren, Verfahren mit strukturierter Beleuchtung und die Photogrammetrie.

Die "Röntgentechnik" ermöglicht den Blick in das Innere von Werkstücken und erlaubt die Detektion von Fehlern wie Lunkern, Hohlräumen, Poren oder Rissen. Mit dieser Technik können auch Fremdmaterialien in Produkten oder Nahrungsmitteln genau lokalisiert werden. Mit der "Computertomographie" werden die Prüflinge scheibenweise erfasst und können anschließend im Rechner vollständig dreidimensional dargestellt werden. Mit zusätzlichen mechanischen oder optischen Kalibriereinrichtungen können innenliegende oder verdeckte Strukturen auch mit hoher Genauigkeit vermessen werden.

Mithilfe der "Wärmefluss-Thermographie" können unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen erkannt werden. Grundsätzliche Vorteile des thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahrens sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit.

Neben den bereits etablierten Verfahren erweitern neue Technologien das Anwendungsspektrum von Bildverarbeitungs-Systemen. Aktuelle Versuche mit bildgebenden Verfahren auf Basis von "Terahertz- und Mikrowellen" sind vielversprechend. Präsentationen und Exponate geben Aufschluss über den aktuellen Stand der Entwicklungen.

Ausstellung mit aktuellen Systemen

Um den Teilnehmer einen Einblick in die neuen Technologien vor allem auch unter dem Aspekt der Praxisrelevanz zu ermöglichen, findet parallel zu den Vorträgen eine Ausstellung mit aktuellen Systemen statt. An insgesamt neun Systemen werden die Möglichkeiten der einzelnen Techniken demonstriert.

Hinweise zur Teilnahme:
Organisatorische Daten:

Titel: Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung
Datum: Donnerstag, 9. Oktober 2008, 10:00 - 18:00 Uhr bis Freitag, 10. Oktober 2008, 9:00 - 14:00 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Sandtorstraße 22, 39106 Magdeburg
Gebühr: 240 Euro (120 Euro für Angehörige von Hochschulen), inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung (Getränke, Mittags- und Abendimbiss)

Fachliche Leitung
Dr. Norbert Bauer
Fraunhofer-Allianz Vision
E-Mail: vision@fraunhofer.de

Organisation und Anmeldung
Regina Fischer M.A.
Fraunhofer-Allianz Vision
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 776-530
Fax: +49 9131 776-599
E-Mail: vision@fraunhofer.de
www.vision.fraunhofer.de

Termin:

09.10.2008 ab 10:00 - 10.10.2008 16:00

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Sandtorstraße 22
39106 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

01.10.2008

Absender:

Regina Fischer M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24762


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).