idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.10.2008 - 11.10.2008 | Bielefeld

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive

Internationale Fachtagung vom 9. bis 11. Oktober an der Universität Bielefeld

Das Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung führt vom 9. bis 11. Oktober die Fachtagung mit dem Thema: "Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive" unter der Leitung von Frau Prof. Sabine Andresen und Frau Dr. Christine Hunner-Kreisel durch. Im Zentrum der geplanten Tagung stehen thematisch Kinder und Jugendliche, die in muslimisch geprägten Lebenswelten aufgewachsen sind. Dabei soll das Aufwachsen im Kontext von Bildungsprozessen thematisiert werden.

Das inhaltliche Spektrum der Tagung ist breit angelegt und umfasst historische und aktuelle Beiträge zu Bildung und Aufwachsen in muslimischen Lebenswelten in deutscher und internationaler Perspektive, zu Herausforderungen von muslimischen Jugendlichen in der Moderne und zur Sozialisation und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Kontext islamischer Bildung.
Mit einer Fokussierung auf "muslimische" Lebens- und Alltagswelten steht insbesondere die Frage nach der Bedeutung von Religion zur Debatte. Dabei ist zu fragen, welche unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen Religion bzw. "Muslimisch-Sein" im Rahmen der Lebens- und Alltagswelten der Individuen oder der Gemeinschaften bzw. Gruppen haben kann.
Somit stehen bezogen auf das Thema Religion auch die Begriffsdefinitionen, theoretischen Überlegungen und methodischen Zugänge in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen im Zentrum der Betrachtungen. Der im Kontext der Tagung ebenfalls als zentral angesehene Begriff "Bildung" besitzt insbesondere in der deutschen Tradition einen vieldeutigen Charakter. In der aktuellen Diskussion über Migrations- und Integrationsprozesse wird Bildung vielfach als zentraler Indikator in den Blick genommen. Wir regen an, dies konstruktiv und kritisch zu hinterfragen. Zu klären ist, ob Bildung eine wesentliche Schlüsselkategorie für Prozesse des Aufwachsens in "muslimischen Lebenswelten" ist. Ferner ist zu fragen, ob sich anhand der Bildungszugänge grundlegende Asymmetrien analysieren lassen. Der grundlegende Zugang der Tagung ist international und interdisziplinär ausgerichtet. Dadurch soll Wissen aus unterschiedlichen Ländern, Kontexten und Disziplinen zusammengetragen und diskutiert werden. Darüber hinaus halten wir es für eine Herausforderung, gerade die nationalen Diskurse auf ihre "Semantiken" hin kritisch zu reflektieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nur nach Anmeldung.

Weitere Informationen im Internet:
http://www.uni-bielefeld.de/zkjf/fachtagung.pdf

Ansprechpartnerin:
Dr. Christine Hunner-Kreisel, Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung
Tel.: 0521 / 106-3311
Email: christine.hunner-kreisel@uni-bielefeld.de
Internet: http://www.uni-bielefeld.de/zkjf

Termin:

09.10.2008 - 11.10.2008

Veranstaltungsort:

Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

02.10.2008

Absender:

Torsten Schaletzke

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24767


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).