idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.11.2008 - 15.11.2008 | Mainz

Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten

Kolloquium des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz (Prof. Dr. Irene Dingel) in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (Prof. Dr. Matthias Schnettger)

Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt, vielfach eher implizit, immer die Frage mit, was dieses Europa - jenseits eines geographischen Begriffs und über die Institutionen der Europäischen Union hinaus - denn eigentlich sei und wie die wechselhafte Geschichte des Kontinents seine heutige Gestalt geprägt hat. An methodischen Neuansätzen zur vergleichenden und transnationalen Geschichte herrscht zwar kein Mangel, doch die historische Forschung zu Europa ist gegenwärtig noch in der Entwicklung. Man könnte auch sagen: Sie ist auf dem Weg nach Europa.
Dem Bestreben, den eigentlichen Untersuchungsgegenstand "Europa" genauer zu fassen, widmet sich ein Kolloquium des Instituts für Europäische Geschichte (IEG) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das vom 13.11. bis zum 15.11.2008 aus Anlass des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Heinz Duchhardt, dem langjährigen Direktor (Abteilung Universalgeschichte) des IEG, in Mainz stattfindet. Das Kolloquium zeichnet in seinen drei Sektionen: Europavorstellungen - Inklusion und Exklusion - Einheit und Vielfalt, den Wandel der Europavorstellungen nach und beschreibt die vielfältigen Mechanismen von Ausgrenzung und Identitätsstiftung vom späten Mittelalter bis in die Moderne.

Programm:

Donnerstag, 13. November 2008

14.00 Uhr
Prof. Dr. Irene Dingel/ Prof. Dr. Matthias Schnettger, Mainz
Begrüßung und Einführung

1. Sektion: Europavorstellungen

14.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Harms, München
Europa in der deutschen Bildpublizistik der Frühen Neuzeit

15.15 Uhr
Dr. Karl-Heinz Lingens, Frankfurt am Main
Europa in der Lehre des "praktischen Völkerrechts"

16.30 Uhr
Dr. Malgorzata Morawiec, Mainz
Europavisionen in Osteuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

17.15 Uhr
Prof. Dr. Michael Stolleis, Frankfurt am Main
Europa als Vorstellung und Arbeitsgebiet der deutschen Staatsrechtslehre nach 1945

***

Freitag, 14. November 2008

2. Sektion: Inklusion und Exklusion

9.00 Uhr
Dr. Martin Wrede, Gießen
Europäische Feindbilder

9.45 Uhr
Prof. Dr. Ivan Parvev, Sofia
Das Osmanische Reich und Europa

11.00 Uhr
Prof. Dr. Christine Roll, Aachen
Ansichten von Räumen, Grenzen und Kulturen. Russland und Europa in frühneuzeitlichen Karten und Bildern

11.45 Uhr
Prof. Dr. Ronald G. Asch, Freiburg
Der Adel der britischen Inseln im europäischen Kontext zwischen insularer Isolation und Kosmopolitismus ca. 1570-1640

15.00 Uhr
Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Paris
Joseph zu Salm-Reitterscheidt-Dyck (1773-1861) - ein adeliger Europäer

15.45 Uhr
Prof. Dr. Irene Dingel, Mainz
Der Abendlandgedanke im konfessionellen Spannungsfeld. Katholische und evangelische Verlautbarungen (um 1950/60)

18.00 Uhr Öffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Matthias Schnettger, Mainz
Auf dem Weg nach Europa? Deutsche Historiker der 1940er Jahrgänge

***

Sonnabend, 15. November 2008

3. Sektion: Einheit und Vielfalt

9.00 Uhr
Prof. Dr. Johannes Arndt, Münster
Die europäische Medienlandschaft im Barockzeitalter

9.45 Uhr
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Mainz
Rom als Magnet im Europa des 17. Jahrhunderts. Gründungsmythen und künstlerische Aneignungsstrategien im Prozess der Zentrenbildung

11.00 Uhr
Dr. Joachim Berger, Mainz
Herkules - Held zwischen Tugend und Hybris. Ein europäischer Erinnerungsort der frühen Neuzeit?

11.45 Uhr
Schlussdiskussion

12.30 Uhr Tagungsschluss

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung erforderlich unter ieg4@ieg-mainz.de

Termin:

13.11.2008 ab 14:00 - 15.11.2008 12:30

Veranstaltungsort:

Institut für Europäische Geschichte
Konferenzraum
1. OG
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

02.10.2008

Absender:

Stefanie Wiehl

Abteilung:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24775


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).